Dominique Manotti | Hartes Pflaster

Dominique Manotti | Hartes Pflaster

Im Spätsommer 1993 hat die 50jährige französische Historikerin Marie-Noëlle Thibault einen Auftrag für eine Artikel in einer Fachzeitschrift. Thibault ist promovierte Historikerin, hat als Lehrerin gearbeitet und war in den 1970ern bis Anfang der 1980er als Gewerkschaftsfunktionärin aktiv. Sie ist ausgesprochen politisch, hat sich in den Algerienkriegen politisiert. Thibault ist politisch ausgesprochen links, doch sie ist schon zu Beginn der Präsidentschaft des Sozialisten François Mitterrand von den Machenschaften in der Sozialistischen Partei und der Gewerkschaft desillusioniert und wendet sich vom politischen Aktivismus ab. Sie arbeitet wieder als Historikerin, doch nach eigenen Angaben eher unmotiviert. Im August 1993 hat sie schließlich so etwa wie ein einschneidendes Erlebnis: Sie zieht als nächste Lektüre „L.A. Confidential“ von James Ellroy aus dem Regal und ist sofort begeistert. Thibault besorgt sich weitere Romane von Ellroy und fast irgendwann den Entschluss, selbst schreiben zu wollen. Als Thema für ihren Debütroman „Sombre Sentier“ wählt sie ein Ereignis aus, bei dem sie als Gewerkschafterin selbst involviert war: Den politischen Kampf der (meist türkischen) Textilarbeiter im Pariser Quartier Sentier 1980 um ihre Rechte und vor allem um Aufenthaltsgenehmigungen.

Die Lage für die türkischen Arbeiter im Viertel Sentier im zweiten Arrondissement ist im Jahre 1980 ziemlich prekär. Zum einen die Arbeitsbedingungen in den engen Wohnungen und Ateliers, zum anderen aber vor allem ihr Aufenthaltsstatus. Die allermeisten von ihnen sind Sans-Papiers, müssen ständig vor einer Ausweisung auf der Hut sein. Von den illegalen Arbeitern profitiert ein Großteil der Pariser Textilbranche, bis hin zu den hochrangigen Labels. Doch die Arbeiter beginnen sich zu solidarisieren, erste Versammlungen und Kundgebungen finden statt, was weder den französischen noch den türkischen Offiziellen gefällt. Führender Aktivist ist der Türke Soleiman. In der Türkei wird er wegen zweifachen Mordes gesucht, die der linke Aktivist auf der Flucht in einer Mischung aus Notwehr und Affekt begangen hat. Kommissar Théo Daquin weiß davon und hält sich Soleiman als Informanten und Affäre, die aber zunehmend ernst wird. Daquin ist Chef einer kleinen Einheit, die eigentlich das Ziel hat, Heroinschmuggelwege aus der Türkei nach Frankreich aufzudecken, und dazu umfangreiche Observierungen im Viertel durchführt. Doch dann wird in einem Atelier im Sentier die Leiche einer jungen Thailänderin, eine minderjährige Prostitiuerte, gefunden. Daquin soll hier ebenfalls ermitteln. Seine Einheit findet schnell heraus, dass die Tote aus einem privaten Video-Club mit hochrangigen Mitgliedern kommt. Daquin und seiner Männer geraten in eine heikle Gemengelage mit politisch-diplomatischem Sprengstoff.

Unter dem Pseudonym Dominique Manotti veröffentlichte Thibault den Roman „Sombre Sentier“ 1995 und hat sich damit von Beginn an in der vordere Riege der Autorinnen und Autoren des politischen französischen Kriminalromans, des Polar, katapultiert. Die Anklänge an James Ellroy sind nicht zu übersehen. Manotti schreibt in einem verknappten, nüchernen Stil, zudem im Präsens. Kein Wort ist zu viel. Sie schreibt nüchtern, fast dokumentarisch, wechselt die Perspektiven. In „Hartes Pflaster“ kommt noch eine strenge Chronologie hinzu. Politisch stehen Manotti und Ellroy allerdings auf unterschiedlichen Planeten. Manotti verwebt hier in ihrem Debütroman wie auch in ihren weiteren Werken Fakten und Fiktion zu einem extrem realistischen Stil. „Sätze wie Maschinengewehrfeuer“, meint Thomas Kürten, Krimi-Couch-Redakteur. Arbeitskämpfe der Sans-Papiers, Schwarzarbeit, Aktivitäten türkischer Rechtsradikaler, Drogen- und Waffenschmuggel unter Beteiligung europäischer Finanzinstitute, illegale Prostitution, Korruption und diplomatische Verwicklungen. Selbst der spätere Papstattentäter Ali Ağca hat einen Auftritt. Manotti rast den Leser atemlos durch den Plot. Der ist ziemlich komplex, dass selbst ich dieses Mal kurz davor stand, mir Notizen zu machen.

„Das Paket, das Sener ihr gestern mitgebracht hat, befindet sich im Schreibtisch der Werkstatt von Berican. Wenn sie es mir gestatten, würde ich heute Nacht nicht länger als eine Viertelstunde benötigen, um herauszufinden, was es enthält.
„Das werde ich Ihnen natürlich nicht erlauben. Machen Sie es, ohne dass ich etwas davon weiß. Und lassen Sie sich nicht erwischen. (Romero und Lavorel grinsen sich an)“ (Auszug S.190-191)

In „Hartes Pflaster“ hat auch Théo Daquin seinen ersten Auftritt. Der schwule / bisexuelle Kommissar mit Stil, Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen wird in zahlreichen weiteren Romanen Manottis auftauchen. Manotti setzt auch bei den Polizisten ihren Stil durch und bringt Dinge wie Korruption, Gewalttätigkeit, Sexismus und Übergriffigkeit in die Schilderungen ein. Selbst Daquin bewegt sich hin und wieder deutlich über den Bereich der Grauzone hinaus, wenn der Zweck die Mittel heiligt.

Wer sich gerne in Krimis mit politischen Dingen auseinandersetzt, wird meines Erachtens irgendwann an Dominique Manotti nicht vorbeikommen. Sie steht für einen sehr realistischen Roman noir, der historische Ereignisse fiktionalisiert und dabei konkrete Gegenwartsbezüge herstellt. Der Debütroman „Hartes Pflaster“ zeigt dabei eine Autorin, die ihren weiteren Weg schon deutlich gefunden hat. Mit einer dokumentarischen Kühle bringt Manotti gesellschaftliche und politische Missstände auf den Seziertisch. In „Hartes Pflaster“ mag es dabei hier und da vielleicht noch etwas zu hektisch zugehen, allerdings ist auch die Realität komplex, wie soll der politische Roman das anders abbilden können. Jedenfalls ist dieser Roman immer noch eine empfehlenswerte Lektüre und durch die Bedeutung der Autorin im Genre bis heute schon eigentlich ein Klassiker.

 

Foto und Rezension von Gunnar Wolters.

Hartes Pflaster | Erstmals erschienen 1995
Die deutsche Übersetzung erschien 2004 bei Assoziation A (gerade in neuer 6. Auflage erschienen)
ISBN 978-3-86241-411-6
312 Seiten | 14,- €
Originaltitel: Sombre Sentier (Übersetzung aus dem Französischen von Ana Rhukiz)
Bibliografische Angaben

Weiterlesen I: Double-Feature zu Dominique Manotti auf Crimemag (2011)

Weiterlesen II: Weitere Rezensionen zu Romanen von Dominique Manotti

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert