Kategorie: Spionagethriller

Achim Zons | Beim Schrei des Falken

Achim Zons | Beim Schrei des Falken

„Ich habe mehrere Wochen unter diesen Menschen gelebt, und das hat fast alles, was ich vorher dachte, infrage gestellt. Für mich jedenfalls ist die große Tragik, dass das Gute, das ja auch in einem solchen Land möglich wäre, von den Menschen dort weder als nützlich noch als fair angesehen wird. Zumindest so lange nicht, wie der Staat jedes nur denkbare Unrecht begeht und sanktioniert.“ (Auszug Seite 104)

In einem Sanatorium in der Schweiz besuchen zwei deutsche Geheimdienstler den Journalisten David Jakubowicz. Dieser hält sich dort auf, seitdem er nach traumatischen Ereignissen aus Syrien zurückgekehrt ist. Jakubowicz ist in Syrien mitten in die Bürgerkriegsereignisse hereingeraten und hatte Kontakt zu oppositionellen Kräften. Der BND hofft auf entscheidende Informationen, denn in Syrien spitzen sich die Ereignisse zu: Auf den Anführer der Opposition wurde ein tödlicher Anschlag verübt und irgendjemand ermordet Männer im unmittelbaren Umfeld des Diktators Assad.

Die beiden Abgesandten vom BND, Jonas Boldt und Tilda Hansson, sind offiziell auf der Suche nach Beweisen für Menschenrechtsverletzungen, aber da schwingt auch noch etwas anderes mit. Deutsche Sicherheitsfirmen sind mit Segen der Bundesregierung in Syrien tätig, aber wie halten sie es mit ihrer neutralen Rolle? Boldt und Hansson vertreten unterschiedliche Abteilungen und stehen – das wird bald klar – in Konkurrenz zueinander. Boldt vertritt das Establishment, Hansson die Außenseiterrolle in ihrer Behörde. Hansson hat außerdem ein persönliches Interesse: In Syrien beim Attentat auf den Oppositionsführer Dscherba verlor sie eine Agentin und persönliche Freundin. Dank einer Drohnenaufnahme weiß Hansson, dass Jakubowicz damals ebenfalls vor Ort am Märtyrerplatz war. Zufall? Oder weiß er mehr? Sicher ist: Er hatte Kontakt zu einer Schlüsselfigur, Harun Tamimi, Deckname Caesar, ein ehemaliger Fotograf des Regimes, der sich nun der Opposition angeschlossen hat.

Zeitgleich zu den Befragungen im Sanatorium hat Emma Bricks, Journalistin einer renommierten deutschen Tageszeitung und gute Bekannte von David Jakubowicz, eine ganz heiße Story in den Schoß gelegt bekommen. Ein Redakteursveteran ist in den Ruhestand gegangen, aber hat Emma ein Dossier überlassen, das Beweise für Menschenrechtsverletzungen, für illegale Waffenlieferungen und für die Beteiligung von deutschen Sicherheitskräften an den Ereignissen enthält. Ganz brisantes Material, das den Inhaber in direkte tödliche Gefahr bringt.

Vielleicht hätte David klar sein müssen, dass diese Nacht am Zürichsee nicht zu Ende gehen würde ohne einen Kampf bis zum Äußersten. Tilda hatte schließlich mit ihren Plänen nicht hinterm Berg gehalten. Und wenn er gewusst hätte, was ‚bis zum Äußersten‘ bedeuten würde, hätte er sich vielleicht gewappnet. Aber so war er verloren. Es war schon seltsam: Sie waren hier in der Schweiz, um die furchtbarsten Erlebnisse seines Lebens sichtbar und greifbar zu machen – und die Mittel dafür waren, je länger Tilda und er zusammen waren: Einfühlung, Verführung, Suggestion, Hingabe – und Gewalt, wie sich herausstellen sollte. (Seiten 24 und 241)

Man glaubt es kaum, aber der Bürgerkrieg in Syrien dauert nun schon fast zehn Jahre. Auslöser waren damals die friedlichen Proteste im Rahmen des Arabischen Frühlings (der letztlich übrigens sehr ernüchternd verlaufen ist, einzig Tunesien scheint die demokratische Richtung beizubehalten). Der Bürgerkrieg ist vor allem von Seiten des Regimes kompromisslos geführt worden. Die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen von Diktator Assad sind eigentlich gut dokumentiert, dennoch hat dies bestimmte Kräfte nicht davon abgehalten, ihn militärisch zu unterstützen oder seine Gegner zu bekämpfen. Der Westen hat die Opposition zwar logistisch unterstützt, lässt aber ansonsten ein klares Konzept vermissen. Trotz andauernder Flüchtlingskrise ist der Bürgerkrieg in Syrien aus den ersten Schlagzeilen verschwunden und von einer Ablösung Assads redet schon lange keiner mehr. So liegt es unter anderem an der Literatur, das Thema weiter anzusprechen. Hier gelingt dies dem Autor und Journalisten Achim Zons, der lange Jahre bei der Süddeutschen Zeitung arbeitete, eindrücklich, das Unrechtsregime plastisch und mit erschreckenden Beispielen dem Leser vor Augen zu führen. Dabei vermischt er Fakten wie beispielsweise die Geschichte des ehemaligen Fotografen „Caesar“, der seine Erlebnisse in der Foltermaschinerie des Regimes publik gemacht hat, mit der Fiktion einer Todesliste von Regimestützen, die sukzessive abgearbeitet wird.

Das Buch beginnt als eine Art Kammerspiel. Bei den Verhören erzählt Jakubowicz nach und nach, wie er in die Geschehnisse in Syrien geraten ist (er hat in Hongkong im Gefängnis einen Syrer kennengelernt) und wie er relativ schnell die Rolle des neutralen Beobachters aufgegeben hat – angesichts der Ereignisse fast schon musste. Wie stark er seine Neutralität verlässt, dies ist dann doch wiederum diskutabel. Ein ähnliches Dilemma hat Tilda Hansson, die gegen Kräfte im eigenen Hause arbeiten muss, die dem Status Quo in Syrien gar nicht abgeneigt sind. Hansson und Jakubowicz sind sich nicht unsympathisch, aber sie belauern sich, verraten dem anderen die entscheidenden Details nicht. Eine interessante Konstellation mit zwei eher positiv besetzten Figuren, die jedoch genug Grautöne besitzen und zumeist gegeneinander arbeiten.

Der Großteil der Geschichte spielt innerhalb einer Woche. Viele Ereignisse werden in Rückblicken erzählt. Dadurch wird die Spannungskurve zu Beginn nicht immer ganz hoch gehalten, aber dies steigert sich während des Buches. Auch sind nicht immer alle Figuren geglückt, manche Nebenfigur wirkt doch ein wenig klischeehaft. Dennoch ist Achim Zons hier ein lesenswerter Thriller gelungen, der das Unrecht in Syrien noch einmal deutlich beschreibt und moralische Fragen aufwirft.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Beim Schrei des Falken | Erschienen am 18. Juli 2019 im Verlag C.H. Beck
ISBN 978-3-406-73965-1
432 Seiten | 16.95 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Ein langes Wochenende mit… Krimis aus Syrien und Israel.

Abgehakt | Dezember 2019

Abgehakt | Dezember 2019

Unsere Kurzrezensionen zum 4. Quartalsende 2019

 

Romy Hausmann | Liebes Kind

Eine Frau wird nach einem Verkehrsunfall schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, an ihrer Seite ihre vermeintliche Tochter Hannah. Die Frau benennt sich als Lena und sofort wird die Polizei auf einen alten Vermisstenfall aufmerksam: Vor vierzehn Jahren verschwand eine Münchner Studentin spurlos. Es stellt sich heraus, das die Verletzte nicht Lena ist, aber Hannah ist Lenas Tochter. Die Frauen wurden offenbar als Gefangene gehalten und die Verletzte konnte fliehen. In einer Hütte im Wald findet die Polizei dann auch die Leiche eines Mannes und ein weiteres Kind. Doch was genau ist geschehen?

Liebes Kind ist der Debütroman der TV-Redakteurin Romy Hausmann und war dank der Platzierung des Verlags als Spitzentitel des Frühjahrs auch ein Bestseller. Der Psychothriller lebt von seinen kurzen Kapitel- und Perspektivwechseln. Drei Perspektiven werden eingenommen: Von Jasmin (zunächst als Lena identifiziert), von Hannah und Matthias, Lenas Vater und demnach Hannahs Großvater. Dabei werden die Ereignisse durch Rückblenden bei den jeweiligen Personen teilweise erhellt, wenngleich dem Leser natürlich allzu Entscheidendes vorenthalten wird und die Erzähler nicht immer ganz zuverlässig sind bzw. sich deren eigene Wahrnehmung trübt.

Das ist alles stilistisch wirklich gut gemacht, aber der Plot reißt mich nicht zu Begeisterungsstürmen hin. Zu unrealistisch erscheint mir die Polizeiarbeit und die versteckten Hinweise lassen den weiteren Verlauf der Geschichte zumindest in Teilen erahnen. Irgendwie ist das mit mir und diesen Psychothrillern keine leichte Beziehung.

 

Liebes Kind | Erschienen am 28. Februar 2019 im dtv Verlag
ISBN 978-3-423-26229-3
432 Seiten | 15.90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Psychothriller
Wertung: 2.5 von 5.0

 

Thomas Hoeps & Jac. Toes | Die Cannabis-Connection

Staatssekretär Marcel Kamrath gilt als Mann mit Perspektive innerhalb der Bundesregierung. Eine aktuelle Gesetzesinitiative zur Legalisierung von Cannabis ist zu großen Teilen sein Verdienst, scheint er sie doch gegen massive Widerstände der konservativen Kräfte seiner Partei durchzubringen. Doch kurz vor den entscheidenden Abstimmungen taucht ein alter (totgeglaubter) Freund von Kamrath wieder auf: Der Niederländer Sander van den Haag. Beide verbindet eine intensive Freundschaft zu Studentenzeiten in Amsterdam zu Zeiten von Studentenprotesten und Hausbesetzungen Anfang der 1980er. Außerdem ein nicht ganz so legales Geschäft mit Cannabis. Und eine tote junge Frau. Sander macht Kamrath mit wachsendem Druck klar, dass er nichts von den Legalisierungsplänen der deutschen Regierung hält. Es beginnt ein gefährliches Duell, bei dem Kamrath mehr zu verlieren hat als nur seinen Gesetzesentwurf.

Das Autoren-Duo Hoeps und Toes arbeitet seit Jahren erfolgreich zusammen. Beide schreiben abwechselnd ihre Kapitel, wobei Thomas Hoeps seine auf Deutsch verfasst und die Kapitel seines niederländischen Kollegen Jac. Toes ins Deutsche übersetzt. Mit Die Cannabis-Connection haben sie einen clever konstruierten Thriller verfasst, der zum einen interessante und für mein Empfinden realistisch wirkende Einblicke ins Politikgeschäft und zum anderen einen spannenden Plot bietet. Abwechselnd zum aktuellen Geschehen flechten die Autoren immer wieder Kapitel ein, die auf die Vorgeschichte in Amsterdam 1982/83 zurückblicken. Das ist alles sehr solide geplottet, durchweg spannend und mit überwiegend glaubhaften Figuren. Nur der kleine Bruch ab dem zweiten Teil zu einer Ich-Erzählerin, einer niederländischen Ex-Geheimdienstlerin und nun Politikberaterin für heikle Angelegenheiten, hat mich etwas irritiert. Letztendlich hat mich dieser (Polit-)Thriller aber wirklich gut unterhalten.

Die Cannabis-Connection | erschienen am 15. Juli 2019 im Unionsverlag
ISBN 978-3-293-00551-8
352 Seiten | 19.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Thriller
Wertung: 3.5 von 5.0

 

Tom Callaghan | Erbarmungsloser Herbst

Inspektor Akyl Borubaew wird vom nicht ganz koscheren Fall einer Drogentoten abgezogen, mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert und vom Dienst suspendiert. Doch sein spezieller „Freund“, der Minister für Staatssicherheit Tynalijew, verlangt von Borubaew, einen Spezialauftrag anzunehmen. Doch als sie bei einem geheimen Treffen plötzlich beschossen werden, gerät die Situation außer Kontrolle. Borubaew flieht und schießt auf der Flucht Tynalijew nieder. Doch dieser überlebt und der vogelfreie Borubaew sucht Kontakt zum mächtigen Drogenboss Alijew.

Die vierbändige, nach Jahreszeiten aufgebaute Thriller-Serie um den kirgisischen Inspektor Akyl Borubaew hat nun mit Erbarmungsloser Herbst ihr Ende gefunden. Diese hartgesottene Krimi/Thriller-Reihe punktete vor allem durch die interessanten Figuren und die schonungslose Darstellung der Autokratie Kirgisistans bei gleichzeitiger eindrucksvoller Beschreibung von Land und Leuten. Nach einem aus meiner Sicht unnötigen Ausflug im dritten Band (Mörderischer Sommer) nach Dubai, kehrt der Autor nun wieder in Borubaews Heimat zurück, daneben gibt es einen Abstecher nach Bangkok.

Das Setting, Spannungsaufbau und auch das Thema Drogenhandel haben mich diesmal wieder überzeugt, auch wenn für mich nicht alle Wendungen plausibel waren. Callaghan schreibt wieder mit Borubaew als Ich-Erzähler in einem rauen, zynischen, fatalistischen Ton. Natürlich taucht auch Borubaews Geliebte, die Topagentin Saltanat wieder auf. Letztendlich findet diese Reihe dann ihren passenden Abschluss in einer Showdownszene in der kirgisischen Nationalgedenkstätte Ata-Bejit.

Erbarmungsloser Herbst | Erschienen am 7. Oktober 2019 im Atlantik Verlag
ISBN 978-3-455-00124-2
352 Seiten | 12.- Euro
als E-Book: 8.99 Euro (ISBN 978-3-455-00661-2)
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Thriller
Wertung: 3.5 von 5.0

 

Frederick Forsyth | Der Fuchs

Die amerikanische Regierung ist außer sich, hat es doch ein Hacker in den am schärfsten gesicherten Geheimcomputer der NSA geschafft – ohne Schaden anzurichten. Der Hacker wird als der 18-jährige, autistische Brite Luke enttarnt, die Amerikaner verlangen die Auslieferung. Die Briten jedoch überzeugen die Amis, dass dieser Junge mit seinen unglaublichen Fähigkeiten doch viel sinnvoller genutzt werden kann. Der ehemalige zweite Mann im MI6, Sir Adrian Weston, wird reaktiviert und sucht mögliche Ziele für Hackerangriffe. Als erstes gerät der Navigationscomputer des neuesten russischen Schlachtschiffes unter Kontrolle und sorgt für eine Havarie. Die Russen schäumen vor Wut und schwören Rache. Und sie werden nicht die einzigen bleiben, denn Sir Adrian hat schon das nächste Ziel für Luke ausgemacht.

Der mittlerweile 81-jährige Frederick Forsyth ist neben seinem Landsmann John le Carré unbestritten eine lebende Legende im Genre Polit- und Spionagethriller. Seine Thriller wie „Der Schakal“ oder „Die Akte ODESSA“ wurden millionenfach verkauft. In Sachen Spannung und brisante politische Themen bleibt sich Forsysth auch beim neuen Werk Der Fuchs treu. Das Ding ist ein rasanter Pageturner. Allerdings waren die kritischen Zwischentöne noch nie so die Sache des konservativen Forsyth. Und so stößt sich der etwas kritisch denkende Leser irgendwie schon bald daran, wie locker und lässig der MI6 mit seinem Cybergenie als Glücklos hier die größten Schurkenstaaten der Welt ausmanövriert. Auch der Plot ist nur bedingt überzeugend, vielmehr hat man das Gefühl, dass Forsyth eine Liste von fiesen Gegnern (Russland, Iran, Nordkorea) abarbeitet, die unbedingt noch in die Schranken gewiesen werden müssen. Das grundlegende Handwerk beherrscht er allerdings schon noch, was letztendlich doch etwas versöhnt.

 

Der Fuchs | Erschienen am 4. November 2019 im C. Bertelsmann Verlag
ISBN 978-3-570-10385-2
352 Seiten | 12.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Genre: Spionagethriller
Wertung: 3.0 von 5.0

 

Rezensionen und Fotos von Gunnar Wolters.

 

Weitere Krimis kurz besprochen findet ihr zu jedem Quartalsende auf unserem Blog, die bisher veröffentlichten Kurzrezensionen in der Rubrik Abgehakt.

Martin von Arndt | Sojus

Martin von Arndt | Sojus

Würde ihm ein Gespräch mit Sarkis dabei helfen, seine Fragen zu klären? Oder waren diese Fragen im Grunde nichtig? Ging es ihm nicht vielmehr um seine quälend werdende Sinnfrage… um das Verlangen, seine Ruhe, die er in Würzburg gefunden hatte, zu tauschen gegen – ja, wogegen denn? Vielleicht gegen etwas Vertrautes, etwas Ähnliches wie – Heimat.
Oder bürdete er diesem Unbekannten, den er biologisch seinen Sohn nennen durfte, damit eine Last auf, die der unmöglich tragen konnte? (Auszug Seite 95)

Ex-Kommissar Andreas Eckart hat sich im Jahr 1956 eigentlich zur Ruhe gesetzt, als er von Dan Vanuzzi, seinem ehemaligen Partner beim amerikanischen Militärgeheimdienst CIC, kontaktiert wird. Vanuzzi, wie Eckart bei den Amerikanern in Ungnade gefallen, arbeitet neuerdings für den britischen MI6. Er hat Kontakt zu einer Quelle beim ungarischen Geheimdienst, die ihm ein brisantes Dossier über sowjetische Agenten anbietet. Vanuzzi muss nach Budapest, um an das Dossier zu kommen. Doch dort spitzt sich die Lage gerade zu, der Volksaufstand ist im Gange und alles wartet auf die Reaktion der Sowjets. Um Eckart zum Mitkommen zu überreden, verrät Vanuzzi ihm den Namen eines in Ungarn operierenden Sowjetagenten: Sarkis, Eckarts Sohn mit der armenischen Rebellin und Terroristin Aghawni, den er nie kennengelernt hat. So begeben sich die beiden über Umwege nach Ungarn und bewegen sich dort im Untergrund.

Sojus ist der dritte Teil der Reihe um den Psychoanalytiker und Kommissar Andreas Eckart. Interessant an dieser Reihe sind die großen Zeitsprünge zwischen den Bänden. Band 1, Tage der Nemesis, spielt Anfang der 1920er vor dem Hintergrund des Völkermords der Türken an den Armeniern und der instabilen Weimarer Republik. In Band 2, Rattenlinien, ist Eckart nach dem zweiten Weltkrieg auf der Suche nach sich absetzenden Ex-Nazis. Der vorliegende dritte Band greift zunächst einen Strang aus dem zweiten Band wieder auf und beginnt 1948.

Eckart wurde von den Amerikanern in einer Psychiatrie interniert, da sie befürchten, diese könnte schmutzige Deals mit Ex-Nazis an die Öffentlichkeit bringen. Seine ehemaligen Partner Rosenberg und Vanuzzi, inzwischen in Diensten des neu gegründeten israelischen Geheimdienstes, wollen ihn dort herausholen. Die nun folgende Befreiungsaktion ist zwar durchaus spannend, aber wirkt auf mich wie ein Fremdkörper im Rest des Buches, das acht Jahre später spielt. Außer Vanuzzi taucht keine Figur im weiteren Verlauf mehr auf und der Aufenthalt in der Psychiatrie scheint Eckart acht Jahre später kaum noch zu beeinträchtigen.

Ansonsten greift Autor von Arndt allerdings wieder den ersten Teil der Reihe auf: Eckart hatte damals eine Liebesbeziehung zu einer Armenierin. Dieser Liebe war keine gemeinsame Zukunft vergönnt, doch es entstand ein Sohn aus dieser Beziehung. Mehr als dreißig Jahre später ist Sarkis in Diensten des KGB. In Ungarn agiert er als Agent provocateur. Er versucht den Volksaufstand zu radikalisieren, um einen Vorwand für ein sowjetisches Eingreifen zu liefern. Sarkis ist ein kommunistischer Kader geworden. Kann die Begegnung mit seinem Vater ihn ideologisch erschüttern?

Sojus hat seine besten Szenen, wenn Eckart und Vanuzzi das Geheimversteck verlassen und durch die umkämpften Straßen der ungarischen Hauptstadt streifen. Diese Abschnitte sind sehr intensiv und das Setting authentisch. Was ich ein wenig schade finde: Die beiden Hauptfiguren (die ansonsten gut „harmonieren“) kommen von außerhalb, so dass sie irgendwie nur dabei, statt mittendrin sind. Ein detaillierter ungarischer Blick fehlt. Die Ereignisse werden von Dritten wiedergegeben. Trotzdem wird gut deutlich, wie die Ungarn von den Westmächten im Stich gelassen wurden. Einen Konflikt mit den Sowjets wollte niemand riskieren, allerdings sagte man dies den Ungarn nicht so deutlich. Stattdessen sorgten sich Großbritannien und Frankreich um den Zugang zum Suezkanal und intervenierten lieber in Ägypten militärisch. Was der Autor im Nachwort nochmal als durchaus traumatisch beschreibt und nach seiner Ansicht das schwierige Verhältnis der Ungarn zum Westen bis heute teilweise beeinflusst.

Insgesamt ist Sojus ein solider, durchaus spannender Spionage-/Politthriller mit unverbrauchtem Setting. Ein wenig Luft nach oben ist aber vorhanden, zumal auch der Vater-Sohn-Konflikt noch schärfer hätte beleuchtet werden können, die Figur Sarkis bleibt zudem insgesamt zu unscharf. Dennoch gehört die Reihe zu den interessanteren historischen Krimis/Thrillern aus deutscher Feder.

Sojus | Erschienen am 26. Februar .2019 im Ars Vivendi Verlag
ISBN 978-3-86913-974-6
296 Seiten | 20.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Weiterlesen: Rezension von Gunnar zu Tage der Nemesis bei Lovelybooks, Rezension von Anne Kuhlmeyer zu Rattenlinien im Crimemag

Dov Alfon | Unit 8200

Dov Alfon | Unit 8200

„Wunderbar!“, rief der amerikanische Berater aus. „Riesensache: Maulkorberlass aufgehoben, ein Israeli in Paris gekidnappt, Regierung vermutet antijüdische Motive, Premierminister hat französischen Amtskollegen kontaktiert und ihn zum Eingreifen gedrängt. Haben wir Bilder?“
„Ich habe allerdings inzwischen mit dem Obersten Militärberater gesprochen, und der sagt, man sei jetzt sicher, dass die Entführung nichts mit der israelischen Staatsangehörigkeit zu tun hat, sondern dass es sich um einen kriminellen Fall von Personenverwechslung handelt“, sagte der Sprecher.
„Was ist denn das für einer? Ist er der Sprecher des IS? Wie kann er sich über das Motiv sicher sein?“, wetterte der Amerikaner. „Es ist unser Job, lachhafte Spekulationen zu präsentieren, nicht seiner.“ (Auszug Seite 88)

Paris, Flughafen Charles de Gaulle: Kurz nach der Ankunft wird ein Israeli von einer Frau in einen Aufzug gelockt und verschwindet. Wenig später ist anhand von Videoaufzeichnungen klar, dass er von zwei chinesischen Männern ermordet wurde. Doch war der Marketingleiter eines Softwareunternehmens wirklich das gesuchte Opfer? Zunächst wird die Sache heruntergespielt, doch zur Vertuschung eines innenpolitischen Skandals werden in Israel plötzlich alle Register gezogen und eine diplomatische Krise heraufbeschworen.

Hauptmann Zeev Abadi von der Geheimdiensteinheit Unit 8200 war zeitgleich am Flughafen und schaltet sich in die Ermittlungen des französischen Kommissars Léger (Nomen est Omen) ein. Er glaubt, dass in Wahrheit ein anderer das Ziel dieses Verbrechens war, was sich bald als korrekt herausstellen wird. Abadi ist gerade als Chef der Unit 8200 eingesetzt worden, doch er hat mächtige Feinde im Militär, die ihn nur allzu schnell wieder loswerden wollen. Abadis Stellvertreterin Leutnant Oriana Talmur muss währenddessen in Israel die internen Machtkämpfe ausfechten und gleichzeitig Abadi helfen, die Hintergründe aufzudecken.

Obwohl die Perspektive von zahlreichen Figuren eingenommen wird, sind Abadi und Talmur die beiden Hauptfiguren. Sie ist Mitte Zwanzig, die Tochter eines verdienten Offiziers, gutaussehend, ein wenig kratzbürstig. Sie ist eine brillante Analytikerin, Beste ihres Jahrgangs, alle Wege stehen ihr offen. Und sie hat einen feinen Sinn für die internen Machtkämpfe, bleibt jedoch loyal zu dem ihr nicht persönlich bekannten Abadi. Er ist der Sohn tunesischer Juden, in Frankreich aufgewachsen, danach nach Israel gekommen. Ein erfahrener Geheimdienstler, mit allen Wassern gewaschen. Überraschend ist er zum Leiter der Unit 8200 ernannt worden, galt seine Karriere doch als beendet, seitdem er in einem Gerichtsverfahren für die angeklagten Angehörigen der Unit 8200, die aus Gewissensgründen den Dienst verweigert hatten, ausgesagt hatte.

Die „Unit 8200“ gibt es übrigens wirklich. Sie ist eine der renommiertesten Geheimdiensteinheiten Israels, eine Fernmelde- und Aufklärungseinheit, eine der HighTech-Abteilungen des israelischen Militärs. Auch das angesprochene Gerichtsverfahren gab es wirklich. Damals klagten über 40 Reservisten der Einheit die aus ihrer Sicht Menschen verachtende Praxis an, dass Palästinenser in den besetzten Gebieten ausgespäht wurden, um diffamierende private Dinge zu erfahren, damit diese mittels Erpressung als Kollaborateure „angeworben“ werden konnten. Die Reservisten galten fürs Militär (und die überwiegende Öffentlichkeit) als Verräter und wurden entlassen. Dadurch, dass dieser Vorgang Eingang in diesen Thriller findet, ist klar, dass es hier auch sehr politisch wird. Intrigen, Verrat, Einflussnahme, Vorteilsnahme, Seilschaften. Involviert sind die höchsten Kreise, die politischen und strategischen Berater versuchen mit Lügen, Vertuschungen und Fake News abzulenken. Oder man schafft es, die „heiße Kartoffel“ an einen anderen weiterzureichen.

Oriana überlegte, ob alle Nachrichten, die sie hörte, manipuliert waren oder ob die Wahrheit nur in denjenigen fehlte, über die sie zufällig etwas wusste. (Seite 253)

Unit 8200 ist ein rasanter Thriller an zwei Schauplätzen. In bester Thrillermanier wird immer wieder die Perspektive gewechselt. Die erzählte Zeit beträgt gerade einmal etwa 30 Stunden und – „24“ lässt grüßen – regelmäßig wird die genaue Uhrzeit am Kapitelende genannt. Der Autor erzählt mit einem allwissenden personalen Erzähler leichtgängig und mit feiner Ironie. Alfon ist ein Profi und Insider: Er war selbst Mitglied in der Unit 8200 und anschließend Topjournalist in Israel. Das Charmante an diesem Roman ist, dass Alfon ernste Themen auf Tapet bringt, aber sich und sein Buch nicht zu ernst nimmt. Denn er spielt mit den Erwartungen des Lesers an einen Spionagethriller und liefert immer wieder vereinzelt Zutaten wie schöne Frauen, coole Gadgets, fiese Schurken, übertriebene Tötungsarten und ein gewisses Geplänkel zwischen Abadi und Talmur. Das Ganze wird aber zumeist mit einem Schuss Humor und Ironie serviert. Sehr souverän und absolut lesenswert.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Unit 8200 | Erschienen am 19. Februar 2019 im Rowohlt Verlag
ISBN 987-3-499-27570-8
480 Seiten | 16.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe