Kategorie: 1 von 5

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Abgehakt | Kurzrezensionen Juni 2021

Unsere Kurzrezensionen zum Ende Juni 2021

 

Stephen Mack Jones | Der gekaufte Tod

Nach einer Art Sabbatical kehrt August Snow zurück in seine Heimatstadt Detroit. Dort war er von seinem Arbeitgeber, dem Detroit Police Department, gekündigt worden, als er Korruption vom Bürgermeister und hohen Vertretern von Polizei und Stadtverwaltung öffentlich machte. In einer Zivilklage konnte August allerdings eine Millionensumme erstreiten, die ihn nun finanziell unabhängig macht. Kaum ist er wieder im Land, will die exzentrische Milllionärin Eleanor Paget August engagieren, um Unregelmäßigkeiten in ihre Bankhaus aufzuklären. Doch August lehnt den Job ab. Wenig später ist Eleanor Paget tot, der vermeinliche Selbstmord entpuppt sich schließlich als Mord. Augusts schlechtes Gewissen meldet sich, sodass er nun doch den Hintergründen auf die Spur geht. Dabei sticht in erneut in ein Wespennest aus Korruption und organisiertem Verbrechen.

„Der gekaufte Tod“ ist der erste Teil einer Reihe um August Snow. Autor Stephen Mack Jones gewann hiermit direkt den renommierten Hammett Prize. Großer Pluspunkt des Thrillers sind die beiden Hauptfiguren – Augst Snow und Detroit. Snow ist Halb-Afroamerikaner, Halb-Mexikaner, ein sympathischer Kämpfer für Gerechtigkeit, der sich spielend in den verschiedenen Szenen Detroits bewegt und nach einer Perspektive für diese Stadt sucht, die arg gebeutelt wurde, aber bei der es bescheiden aufwärts geht. Der Plot ist eher solide, eine Art Jack-Reacher-Variation, bei der Snows Gegner aus dem kriminell-militärisch-(finanz)industriellem Komplex eher diffus bleiben. Auch die Kulinarik wird für meinen Geschmack etwas überbetont. Nichtsdestotrotz überzeugte mich der Roman vor allem bei Setting, Figuren und Tempo. Daher sicherlich lesenswert.

Der gekaufte Tod | Erschienen am 20.03.2021 im Tropen Verlag
ISBN 978-3-608-50477-4
338 Seiten | 17,- €
Als e-Book: ISBN 978-3-608-12079-0 | 13,99 €
Originaltitel: August Snow (Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3,5 von 5,0
Genre: Noir/Hardboiled

 

Tom Franklin | Wilderer

Tom Franklin hat sich inzwischen auch im deutschsprachigem Raum als wichtiger Vertreter des Southern Gothic, der düsteren Country Noir-Variante der amerikanischen Südstaaten, etabliert – spätestens mit dem Roman „Krumme Type, krumme Type“, mit dem er 2019 den Deutschen Krimipreis gewann.

Der vorliegende Kurzgeschichtenband „Wilderer“ („Poachers“ im Original) erschien 1999 und waren das Debüt des Autors aus dem US-Staat Alabama, wo auch die Kurzgeschichten angesiedelt sind. Der Band beginnt mit der autobiografisch gefärbten Story „Jagdzeit“. Die Protagonisten der Geschichten sind allesamt Abgehängte , die zumeist den Glauben an einen guten Ausgang ihrer Lebensgeschichte schon aufgegeben haben oder sich den Gegebenheiten der ländlichen Provinz mit Wilderei, Alkohol und Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben angepasst haben. So etwa der Besitzer einer Tankstelle im Hinterland, an die sich kaum jemand mehr verirrt, an der aber immer noch das ausgestopfte Nashorn steht, das irgendwann einmal Kunden angelockt hat. Oder der Typ, der davon abhängt, von seinem Bruder unliebsame Jobs zu bekommen, zum Beispiel einen Wurf Katzen zu entsorgen.

Herausragend ist die längste, die Titelgeschichte „Wilderer“, in dem drei junge Männer, archaisch sozialisiert und schon als Wilderer aufgewachsen, einen Wildhüter ermorden. Die örtliche Gemeinschaft ist zurückhaltend, hat den Männern bereits viel durchgehen lassen. Doch irgendjemand scheint Rache nehmen zu wollen. Insgesamt wieder eine überzeugende Veröffentlichung des kleinen, aber feinen Verlags Pulp Master. Manche Geschichte war für mich etwas kurz, um die volle Wirkung zu entfalten. Aber viele sind starke, düstere Porträts eines rohen US-Hinterlands.

Wilderer | Erschienen am 18.12.2020 bei Pulp Master
ISBN 978-3-946-58207-6
250 Seiten | 14,80 €
Originaltitel: Poachers (Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Noir/Hardboiled

 

Sebastian Fitzek | Der Heimweg

Von Sebastian Fitzeks Bücher hatte ich mich nach einmaliger Lektüre eines Werkes ja schon eigentlich verabschiedet. Einfach nicht mein Ding, total überkonstruiert. Nun hatte ich ein aktuelles Werk geschenkt bekommen und dachte, na ja, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. War im Endeffekt Quatsch.

Ich hätte schon von Beginn an skeptisch sein sollen. Fitzek setzt vorweg zwei Zitate und eine Anmerkungen über die Gewalt an Frauen durch ihre Partner. Ein wirklich gutes Anliegen, dieses Problem literarisch zu verarbeiten. Doch dass Fitzek ein Zitat der BILD-Zeitung entnommen hat, macht dann doch skeptisch, ob er wirklich tief zu dem Thema recherchiert hat. Und der weitere Verlauf des Romans lässt die Skepsis dann relativ schnell in Gewissheit umschlagen. Eine Inhaltsbeschreibung erspare ich mir an dieser Stelle, der Plot ist einfach völlig abstrus und albern. Dabei hätte ein Autor mit einer derartigen Auflage tatsächlich auch mal eine wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema „häusliche Gewalt“ bieten können. Aber darauf kommt es Fitzek nicht an, das Buch ist blosse Effekthascherei und Individualisierung des Bösen. Hätte ich mir aber auch fast vorher denken können. So war es vertane Lesezeit.

Der Heimweg | Erschienen am 21.10.2020 im Droemer Verlag
ISBN 978-3-426-28155-0
424 Seiten | 24,- €
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 1 von 5;
Genre: Psychothriller

 

Daniel Wehnhardt | Zorn der Lämmer

1942 haben die Nazis auch im litauischen Wilna ihr Schreckensregime etabliert. Ein jüdisches Getto ist eingerichtet, erste Deportationen finden statt. Doch ein Teil der Juden ist nicht länger bereit, sich in der Opferrolle einzurichten. Der charismatische Abba Kovner gründet unter anderem mit seinen Freunden Vitka, Ruzka und Leipke eine Partisanengruppe. Sie ziehen in die Wälder, kooperieren mit anderen Partisanen und der roten Armee. Im Sommer 1944 gehören sie zu den Befreiern Wilnas. Doch damit sehen Abba und seine Freunde ihre Aufgabe nicht als erledigt an: Auge und Auge, Zahn um Zahn. Sie wollen weiter die Nazis, ja alle Deutschen zur Rechenschaft ziehen und sind bereit, sehr weit dafür zu gehen.

Zunächst mal bin ich sehr dankbar für diese Geschichtsstunde, denn die Details von Organisationen wie der Fareinikte Partisaner Organisatzije, der jüdischen Brigade und der Nakam war mir so noch nicht richtig bekannt. Mir war auch nicht bekannt, dass die Nakam einen Giftanschlag mit vergiftetem Brot auf ein Gefangenenlager mit SS-Angehörigen in Nürnberg nach Kriegsende verübt hatte (bei dem wohl niemand ums Leben kam). Für die Darstellung der historischen Fakten gebührt dem Autor auf jeden Fall Respekt. Der Roman selbst leidet für meinen Geschmack ein klein wenig an der Faktentreue, denn es wird viel nebenbei erläutert und an einigen Stellen kappt der Autor die Story an spannenden Stellen, um den weiteren Fortgang dann später in knappen Rückblenden zu erklären. Auch die Figuren kreisen fast fortwährend um Rache und Vergeltung und hätten noch mehr Tiefe vertragen können. Dennoch ein interessanter Blick in einen nicht so bekannten Abschnitt der Geschichte der Juden und des Holocaust.

Zorn der Lämmer | Erschienen am 07.04.2021 im Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-8392-6817-0
352 Seiten | 14,- € (E-Book 10,99 €)
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Wertung: 3 von 5;
Genre: Historischer Thriller

Fotos und Rezensionen 1-4 von Gunnar Wolters.

 

Stephen King | Später ♬

Auf ungewohnt wenigen Seiten oder als Hörbuch in ca. 7 ½ Stunden erzählt Stephen King von einem kleinen Jungen mit einer besonderen Gabe. Jamie Conklin kann Tote sehen und mit ihnen sprechen. Zumindest für eine kurze Zeit nach deren Ableben, bis sie verblassen. Und die Verstorbenen müssen immer die Wahrheit sagen. Ich dachte sofort an „The Sixth Sense“, aber mit dem Psychothriller hat „Später“ nur die Grundidee gemeinsam. Der Neunjährige lebt mal nicht Kingtypisch in einer ländlichen Kleinstadt sondern in New York City bei seiner alleinerziehenden Mutter Tia, einer Literaturagentin und die beiden verbindet ein inniges Verhältnis. Sie ist auch die einzige, die von seinen übernatürlichen Fähigkeiten weiß und dieses Geheimnis gut hütet. Durch die Finanzkrise gerät Tia in eine wirtschaftliche Notlage und dann verstirbt auch noch ihr profitabelster Klient überraschend vor Vollendung seiner heiß erwarteten Bestseller-Reihe. Tia beschließt, sich Jamies Begabung zu Nutze zu machen. Das ist aber nur der Aufhänger, denn als später Tias Lebensgefährtin Liz, eine Polizistin Jamies Gabe mehrfach für ihre Karriere missbraucht, bringt sie ihn in tödliche Gefahr.

Jamie schildert aus der Ich-Perspektive rückblickend die Geschehnisse. So erleben wir aus den Augen eines Kindes die Geschichte und fiebern mit ihm mit, erleben seine Ängste und Sorgen, begleiten ihn beim Erwachsenwerden. Das funktioniert bei King immer wieder und der sympathische Junge ist aufgrund seiner saloppen Jugendsprache und seinem Auftreten absolut authentisch.

Ich mag grade den von anderen manchmal kritisierten, ausschweifenden Stil von King, der seinen Romanen oft Intensität und Tiefe gibt. Deshalb hätte das Werk von mir aus gerne noch mehr Umfang haben können, machte auf mich aufgrund des episodenhaften Erzählstils fast den Eindruck einer etwas längeren Kurzgeschichte, die der Autor mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hat. Andererseits fehlt nichts, nicht mal die eine oder andere Anspielung auf andere Werke. King weiß auch hier auf seine unnachahmliche Art zu fesseln und der solide Mix aus Horrorstory, Crime und Coming-of-Age-Geschichte ist unterhaltsam, wenn auch nicht von atemberaubender und nervenzerfetzender Spannung. Vermutlich ist für mich das von David Nathan mal wieder hervorragend interpretierte Hörbuch die bessere Wahl als das Printexemplar. Nathan kann einfach perfekt die Stimmung, die Emotionalität und den subtilen Horror, der hier bei den grausigen Beschreibungen der gewaltsam zu Tode gekommenen entsteht, transportieren.
Ich könnte mir auch eine Fortsetzung vorstellen, eventuell spielt der Titel ja darauf an.

Später | Erschienen am 15.03.2021 bei Random House Audio
ISBN 978-3-8371-5537-2
1 MP3-CD | 22,- Euro
Originaltitel: Later (ungekürzte Lesung von David Nathan der Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt)
Bibliografische Angaben & Hörprobe

Wertung: 4 von 5;
Genre: Thriller

Foto und Rezension 5 von Andy Ruhr.

 

Peter Scheer | Ostsee-Intrige

Peter Scheer | Ostsee-Intrige

„Jetzt waren es schon fast zwei Monate, dass Ignaz Blumenfeld entlang der Lagunen fuhr. Morgens von Glowe nach Breege auf der Schaabe und nachmittags zurück. Manchmal wollte er ein Lied pfeifen, aber da er nicht pfeifen konnte und wenn er pfiff, dann falsch, hörte er die Musik lieber im inneren Ohr. Der Weg war nicht lang. 9,7 Kilometer, flach, manchmal Gegenwind.“ (Auszug Seite 7)

Kommissar Horst Lüdewitz aus Stralsund bekommt den Auftrag in einer Kinderklinik auf Rügen den dortigen Chefarzt Professor Ignaz Blumenfeld zu befragen, da er sich bei einem Kindstod mitschuldig gemacht hat, weil er diesem Kind die Behandlung verweigert hat. Schon nach dem ersten Gespräch wird Lüdewitz dieser Auftrag wieder entzogen, stattdessen wird Blumenfeld zufällig Zeuge einer Autodiebesbande, in der Lüdewitz nun ermittelt und die ihn nach Österreich führt.

Schachtelsätze vom Feinsten

Ostsee-Intrige von Peter Scheer habe ich aufgrund des Schauplatzes Rügen ausgewählt, aber ich fand bereits den Einstieg in die Geschichte schwierig, weil ich mich sehr konzentrieren musste, um alles zu erfassen. Der Autor arbeitet mit einer Mischung aus Schachtelsätzen und kurzen Sätzen und diesen Schreibstil konnte ich zu Beginn nicht so eben weglesen. Im Laufe der Seiten habe ich mich aber „eingelesen“ und konnte den Text einfacher erfassen.

Abgebrochen!

Trotzdem habe ich das Buch nach etwa 130 Seiten abgebrochen, da mir weder der Protagonist sympathisch war noch Spannung aufkam. Leider geht es bereits nach der ersten Befragung schon nicht mehr um den Kindstod und die Verfolgung einer Autoschieberbande ist nicht das Thema, das ich persönlich in einem Krimi lesen möchte. In einer anderen Rezension habe ich gelesen, dass der Schauplatz nach der Hälfte des Buches auch ausschließlich in Österreich stattfindet und da hat mich dann die Motivation gänzlich verlassen.

… but first coffee!

Kommissar Horst Lüdewitz steht kurz vor der Pension und genau so ist auch sein Arbeitsstil. Wenn er die Wahl hat, sich zwischen der Verfolgung eines flüchtigen Zeugen und einer Tasse Kaffee zu entscheiden, gewinnt der Kaffee. Zwischendurch werden Beobachtungen und Ansichten des Protagonisten ausgeschlachtet, die den Fall in keiner Weise weiterbringen, sondern eher aufhalten. Es geht dabei unter anderem um Zitate aus Büchern oder Gedichte und Meinungen zu Politik. Aus dem Grund kommt für mich auch leider gar keine Spannung auf. Schade!

Fazit: Sehr behäbiger Kommissar, keine Spannung und schwieriger Schreibstil.

Der in Tel-Aviv geborene Peter Scheer ist im Alter von drei Jahren nach Österreich gekommen. In Wien studierte er Medizin und Philosophie. Der Kinder- und Jugendarzt, der auch als Managementtrainer tätig ist, lebte viele Jahre in Wien, bevor er nach Graz gerufen wurde. Dort baute er die Abteilungen Psychosomatik und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche auf. Wissenschaftliche Papers waren seine tägliche Arbeit, persönlich gehaltene Sachbücher das Zubrot. Ostsee-Intrige ist Scheers Krimi-Debüt.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Ostsee-Intrige | Erschienen am 17. April 2019 im Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-83922-415-1
345 Seiten | 13.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Camilla Läckberg | Golden Cage

Camilla Läckberg | Golden Cage

„Alice mit den großen Rehaugen und der perfekten Haut. War sie glücklich in ihrem Leben? Brannte sie für irgendetwas? Faye konnte die Heuchelei nicht mehr ertragen. Sie saßen beide in einem goldenen Käfig. Wie zwei Pfauen. Auch wenn Faye sich mittlerweile wie eine der schäbigen Tauben auf dem Hötorg vorkam. Dieser fliegenden Ratten, wie Chris sie abschätzig nannte.“ (Auszug Seite 139)

Faye hat das scheinbar perfekte Leben: Sie ist mit dem Millionär Jack Adelheim verheiratet, beide haben eine kleine Tochter namens Julienne und wohnen in einem luxuriösen Apartment in Stockholm. Faye verbringt ihre Tage mit Shopping und Treffen zum Lunch und braucht sich um nichts sorgen. Aber Faye ist todunglücklich, denn der Schein einer Bilderbuch-Ehe trügt: Jack straft sie mit Gleichgültigkeit und Missachtung. Und dann zerbricht Fayes gesamtes Leben.

Das steht drauf

Der Text auf dem Buchrücken von Golden Cage von Camilla Läckberg suggeriert meiner Meinung nach, dass es sich hier um einen Kriminalroman handelt, denn Jack und Julienne waren auf einem gemeinsamen Bootstrip und plötzlich ist Julienne verschwunden und in der Wohnung in Stockholm findet die Polizei eine Blutlache. Alles deutet also daraufhin, dass Jack seine eigene Tochter getötet hat. Und auf genau diese Handlung habe ich mich gefreut und mit einer Art Thriller gerechnet, wurde allerdings bitter enttäuscht.

Das ist drin

Die Geschichte ist in drei Teile gegliedert. Zu Beginn jedes Teils gibt es ein Kapitel, in dem Faye von einer Polizistin zu dem Verschwinden von Julienne befragt wird. In dem ersten Teil wird berichtet, wie Faye 2001 nach Stockholm zieht, um zu studieren und dann Jack kennenlernt und außerdem gibt es einen Einblick in das aktuelle Leben von Faye, wo die Beziehung mit Jack schon nicht mehr das ist, was sie am Anfang mal war. Dann gibt es im Leben der Protagonistin einen Bruch, der aber nicht, wie man vermuten könnte, das Verschwinden von Julienne ist, und Faye will sich an Jack rächen. Der gesamte zweite Teil gilt also der Ausführung des Racheplanes. Der erste Teil hat sich für mich noch interessant gelesen, doch hier gab es deutliche Längen und mir lief das alles zu glatt ab. Im dritten Teil bekommt der Racheakt dann seinen Höhepunkt und auf den letzten zwanzig (!) Seiten geht es endlich um das eigentliche Thema, nämlich dass Jack seine eigene Tochter getötet haben soll.

Spannung? Fehlanzeige

Im letzten Teil habe immer wieder gedacht, dass doch jetzt hoffentlich etwas Thril“ oder Spannung kommen möge, aber nein, das Gegenteil trat ein: Nach dem Einleitungskapitel konnte ich das Ende bereits erahnen und es ist tatsächlich so eingetreten. Zwischendrin muss man sich auf ziemlich viele Sex-Szenen gefasst machen und meiner Meinung nach ist der Spannungsbogen überhaupt nicht gelungen, es liest sich eher wie ein schlechter Frauenroman. Einzig die Einleitungskapitel und die wenigen Kapitel aus Fayes Kindheit, die es auch noch gibt, bringen etwas Spannung.

Fazit: Ich bin maßlos enttäuscht. Es wurde viel mehr versprochen, als gehalten wurde. Sehr Schade!

Camilla Läckberg, Jahrgang 1974, stammt aus Fjällbacka. Von ihrer mittlerweile zehnbändigen Fjällbacka-Krimireihe wurden weltweit über 23 Millionen Exemplare verkauft, sie ist Schwedens erfolgreichste Autorin. Mit ihrem Unternehmen „Invest In Her“ fördert sie Projekte junger Frauen. Camilla Läckberg lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Stockholm.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Golden Cage | Erschienen am 29. März 2019 bei List im Ullstein Verlag
ISBN 978-3-471-35173-4
384 Seiten | 17.99 Euro
Originaltitel: En bur av guld
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Auch bei uns: Rezensionen zu Camilla Läckbergs Romanen Die EngelmacherinDie Schneelöwin und Die Eishexe

Thomas Rydahl | Der Einsiedler

Thomas Rydahl | Der Einsiedler

„Die Ermittlungen laufen noch?“
Bernal wirft ihm einen Blick zu.“Weil die Presse begonnen hat zu schreiben. Sie haben herausgefunden, dass in dem Karton ein toter Junge lag. Mehr wissen sie nicht. Und die Verantwortlichen wollen keinen neuen Fall Madeleine. Mehr sagen sie nicht. Negativwerbung in diesen Zeiten – wo der Tourismus doch eh schon verteufelt schlecht läuft! Ich sollte Sie eigentlich gar nicht einweihen, aber wir verfolgen eine lokale Spur.“ (Auszug Seite 72)

Hinweis: Es wird ausnahmsweise gespoilert!

Der tote Junge am Strand

In der ersten Regennacht des Jahres fällt an einem Strand auf Fuerteventura ein Auto auf, das wie von den Klippen gestürzt dort steht, was natürlich Rätsel aufgibt. In dem Auto findet sich ein Karton mit einem toten Kleinkind. Erhard Jorgensen ist neben vielen anderen Inselbewohnern mit dem befreundeten Pärchen Raúl und Beatriz an diesem Abend am Strand, um das spektakuläre Gewitter zu beobachten.

Die Polizeit findet etwas später unter anderem einen Zettel, einen Abriss einer vermutlich dänischen Tageszeitung, in selbigem Karton, weshalb man auf den bekanntesten Dänen der Insel zukommt, um Weiteres zu erfahren. Doch schon bald wird Jorgensen klar, dass der Fall des toten Jungen, der ihm keine Ruhe mehr lässt, unter den Teppich gekehrt werden soll, was er als inakzeptabel empfindet und woraufhin er sich selbst auf Spurensuche begibt. Er erfährt, dass die Polizei die Mutter des toten Jungen ausfindig gemacht haben will und diese bereits in Untersuchungshaft festgehalten wurde. Erhard Jorgensen kommt das seltsam vor, insbesondere, da ihm die junge Frau als Prostituierte namens Alina bekannt ist. Er fragt sich, ob das wirklich so plausibel ist, wie ihm der zuständige Ermittler Bernal weismachen möchte.

Der amputierte Finger

Kurz zuvor kam Jorgensen an einer Unfallstelle vorbei. Bill Haji, von dem er nicht sehr viel hält, ist mit seiner Protzkarre verunglückt, liegt aus dem Wagen geschleudert tot auf der Straße.

Achtung! Hier macht sich das erste Mal das Fehlen von Empathie für den Leser bemerkbar. Hinzu kommt aber auch eine Art abartige Skurrilität:

Nah des Körpers des Toten sieht er einen abgetrennten Finger. Diesen nimmt er an sich, aber nicht wie gedacht, wegen des goldenen Rings, sondern einzig des Finger wegens. Jorgensen hatte schon vor vielen Jahren selbst einen kleinen Finger verloren. Dieser Verlust hinterließ bei ihm ein Gefühl der Unvollständigkeit, weshalb er den Fund des Fingers als einen Glücksfall betrachtet. Zuerst hält er sich den amputierten Finger lediglich an, aber schon bald klebt er ihn mit Klebeband fest und fährt so auch Taxi. Als sich der Finger naturgemäß zu verändern beginnt, trägt er ihn in einem Plastikbeutel in seiner Hosentasche bei sich, manchmal versteckt er ihn in seinem Bücherregal. Wahrscheinlich würde man diese – sagen wir mal – Eigenart bald darauf vergessen, wäre dies nicht ein immer wieder im Vordergrund stehendes Thema.

Die Nutte als Geisel

Jorgensen macht sich auf die Suche nach der angeblichen Mutter und findet sie mühelos an einem einschlägig bekannten Ort. Sturzbetrunken ist ihr nicht bewusst, was Jorgensen von ihr möchte, nämlich ehrliche Antworten auf die Fragen, die die Polizei nicht zu stellen scheint, um die bevorstehende Reisesaison nicht zu gefährden. In ihrem Zustand verrät sie ihm, dass ihr 5.000.- Euro für das falsche Geständnis zugesagt wurden. Und zwar nicht seitens der Behörden, sondern von einem unbekannten Unternehmer.

Auffällig gut gekleidet und sich eine Auszeit nehmend, findet er Alina kurze Zeit darauf erneut und entführt sie in seine abgelegene Hütte, wo er sie zuerst in einen angrenzenden Generatorschuppen einsperrt, da sie gar nicht einsehen möchte, was sie mit ihrer Bestechlichkeit anrichtet. Als sie den Generator manipuliert, wird ihr Lager ins Haus verlegt. Angekettet hat sie jedoch die Möglichkeit sich in einem Radius Matratze, Toilette, Lebensmittelschrank selbstständig zu bewegen.

Die Ungereimtheiten steigern sich ins Absurde

Soviel zur Rahmenhandlung. Wir wissen nun, dass der sogenannte Erimitando selbst nicht vor Verbrechen zurückschreckt, selbstverständlich im Sinn der guten Sache, wie er sich selbst sagt. Gleichzeitig mehren sich jedoch im Debütroman des dänischen Philosophen, Psychologen und Vermittler für Storytelling (als Strategie in der Kommunikationsbranche) Thomas Rydahl die Ereignisse, die nicht nachvollziehbar sind. Ein weiteres Beispiel:

Jorgensen lässt seine Geisel in seiner Hütte zurück, während er zu seinem Freund Raúl fährt, wo er gemeinsam mit ihm und dessen Frau Beatriz auf der Dachterrasse so viele Drinks hat, dass er vergisst, dass er zuhause eine Geisel hat und einschläft. Am nächsten Morgen findet er Beatriz im Arbeitszimmer des Paares blutüberströmt auf, Raúl ist verschwunden. An dieser Stelle des Romans benutzt der Autor ein Mittel, welches mir eher fremd ist, nämlich hört Erhard Jorgensen plötzlich Stimmen, um genau zu sein die Stimme der halbtoten komatösen Beatriz, welche ihm Handlungsanweisungen gibt, die er natürlich penibel befolgt.

Im weiteren zeitlichen Ablauf kehrt er zu seiner Hütte zurück, wo er feststellt, dass Alina sich nicht mehr im Haus aufhält. Als er der Kette folgt, sieht er, dass sich die Frau über das Dach zur anderen Hausseite vorgearbeitet hat, wo sie in den Tot gestürzt ist; ihr Gesicht ist aufgrund der Kollision mit der Gebäudemauer vollkommen entstellt. Klar, das kann so passieren. Aber wir erleben nun erneut einen sehr gleichgültigen, empathielosen und berechnenden Erhard Jorgensen, der sich keinen Deut um den Tod der Frau schert.

Wie passt das zu dem Taximann, der so unbedingt den Tod des kleinen Jungen aufklären wollte, was übrigens inzwischen auch erstmal keine weitere Erwähnung mehr findet?

Beatriz gibt ihm durch die telepathisch (?) übermittelten Worte VERSTECK MICH ein, dass er auf keinen Fall einen Arzt oder die Polizei rufen soll, dass er verhindern muss, dass man sie findet. Nun, Jorgensen hat nun einerseits die tote Alina, die ein bis zur Unkenntlichkeit entstelltes Gesicht hat und andererseits Beatriz, die er verstecken muss. Es kommt, was kommen muss: Jorgensen holt die tote Alina ins Haus von Raúl und Beatriz und drappiert sie auf der Dachterrasse. Beatriz nimmt er nach einer ersten Inaugenscheinnahme eines ihm bekannten Arztes mit in seine Hütte, wo er durch erpresserische Methoden den Arzt zur Versorgung der schwer verletzten Frau verpflichtet. Dieser vermutet eine Gehirnschwellung, aber da Beatriz bereits durch einen vorherigen operativen Eingriff Löcher in der Schädelplatte hat, ist sie trotz vermuteter Hirnschwellung noch lebensfähig. Ah ja!

Abgebrochen!

Es gab noch einige Beispiele mehr, welche mich erstaunt haben, denn immerhin wird dieser Charakter von einem beschrieben, der studierter Philosoph und Psychologe ist! Erhard Jorgensen ist ganz klar der Protagonist der Handlung, doch die Fetzen, die man von ihm erfährt, ergeben kein stimmiges Ganzes und er bleibt nicht greifbar. Eher im Gegenteil hatte ich fast das Gefühl, dass der Autor selbst nicht so genau weiß, wie er, der Protagonist, nun sein soll. Dazu muss ich aber klar sagen: Bei Seite 210 habe ich das Buch abgebrochen, weil ich den Schwachsinn im Sinne von schwach einfach nicht mehr lesen wollte. Basta!

 

Der Einsiedler | Erschienen am 12. März 2018 bei Heyne Encore
ISBN 978-3-453-27083-1
608 Seiten | 23.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Anja Goerz | Wenn ich dich hole

Anja Goerz | Wenn ich dich hole

Ein Thriller soll der Roman sein, der erste Versuch der Autorin auf diesem Gebiet, denn bisher hat sie eher Frauenromane geschrieben, Heimat- und Liebesschnulzen mit so sinnigen Titel wie „Mein Leben in 80 B“, „Lara, Latex, Landlust“ oder „Herz auf Sendung“. Das Krimi-Debüt ist in meinen Augen gründlich gescheitert, obwohl Anja Goerz, die im Übrigen als Radiomoderatorin arbeitet, eigentlich alles einführt, was ein guter Thriller hätte werden können.

Der Neunjährige Lewe wartet allein mit seinem Hund im Haus seiner Großmutter auf die Rückkehr von Mutter Insa und Oma Grete, die nur kurz zum Einkaufen ins Dorf wollten. Das liegt abgelegen in Rodenäs unmittelbar an der Grenze zu Dänemark, die Autorin ist selbst hier aufgewachsen und kennt insofern Land und Leute. Bis in die siebziger Jahre sprach hier ein Drittel der Einwohner fünf Sprachen, Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch, Dänisch und Südjütisch! Diese Besonderheit hätte die Autorin verarbeiten können, aber mit dem Besonderen hat es die Autorin nicht so, stattdessen gibt Allgemeinplätze, Vorurteile, Klischees.

Wohl um die Spannung zu erhöhen und um einige völlig unlogische und unsinnige Handlungen plausibel zu machen, erfindet Anja Goerz einen Schneesturm, wie ihn Nordfriesland seit der Katastrophe im Dezember 1978 nie wieder gesehen hat, um das einsame Haus am Deich noch mehr zu isolieren. Lewe macht sich Sorgen, weil seine Mutter nicht an ihr Handy geht, also ruft er Vater Bendix an, der zu einem seiner seltenen Besuche bei seiner Mutter ebenfalls erwartet wird. Aber er sitzt nach seinem Rückflug aus den USA, wo der IT-Spezialist beruflich unterwegs war, auf dem Flughafen in London fest, denn auch hier schneit es heftig.

Bendix beruhigt seinen Sohn und versucht seinerseits immer wieder, Insa zu erreichen, es meldet sich aber nur die Mailbox. Das liegt daran, dass sie auf der Rückfahrt vom Einkauf einen Autounfall hatte, der offenbar inszeniert war, denn als sie nach dem Unfallverursacher schauen will, wird sie niedergeschlagen. Als sie zu sich kommt, findet sie sich mit der Schwiegermutter gefangen und gefesselt in einer finsteren Scheune. Schließlich gelingt es ihr, sich zu befreien, aber das überlebenswichtige Insulin für Grete kann sie nicht mehr rechtzeitig spritzen, die deshalb stirbt.

Insa versucht verzweifelt, sich zu Fuss und ohne Orientierung zum Haus am Deich durchzuschlagen, wo sie ihren Mann wähnt. Der ist inzwischen auf einer langen, beschwerliche Bahnfahrt durch den Eurotunnel nach Brüssel, weiter nach Köln, dann nach Hamburg und von dort nach Niebüll. Fünfzehn Stunden wird die Odyssee dauern, und Bendix ist mittlerweile sehr beunruhigt, denn Lewe ist sicher, dass ein Fremder im Haus ist.

Der alarmierte Vater setzt alle Hebel in Bewegung, um ihm zu helfen, bewegt den Dorfpolizisten dazu, nach dem Rechten zu sehen. Der fährt eher widerwillig und unter einigen Schwierigkeiten hinaus zu dem Haus, um dort eine Frau anzutreffen, die beteuert, sich um den kleinen Lewe zu kümmern, alles sei in Ordnung. Diese Nachricht versetzt Bendix erst recht in Panik. Er telefoniert den Akku leer, um alte Freunde, Nachbarn und Bekannte aus seinem Heimatdorf mit der immer gleichen Leier von Lewe allein zu Haus dazu zu bewegen, hinauszufahren an den Deich, aber niemand kann oder will dem Verzweifelten helfen. Wird es Bendix schaffen, rechtzeitig bei seinem Sohn anzukommen? Wird Insa sich im Schneechaos zu Lewe durchkämpfen können? Lässt Dorfpolizist Bruno sich noch einmal überreden einzugreifen? Das sind die Fragen, die sich der Leser stellen soll, andere Rätsel gibt es nicht, denn schon früh, sehr früh ist klar, was Anja Goerz hier erzählt.

Eine Geschichte, die bereits im Prolog aufgelöst wird, zumindest für jeden, der schon einmal von König Salomo gehört hat und seinem klugen, gerechten Urteil. Aber auch die nicht so Bibelfesten wissen nach wenigen Kapiteln ganz genau, welches Drama sich hier abspielt, der Thrill ist also schnell vorbei. Schade, die Grundidee ist doch gut, aber die Umsetzung ist für mein Empfinden kläglich gescheitert. Und trägt auch nur für gerade 250 Seiten, die noch dazu meist spärlich bedruckt sind; am Kapitelanfang jeweils mit 25 Zeilen, zum Ende jedes Kapitels häufig nur 3, 4, 5 Zeilen, auch mal 7 oder 8. Und es gibt, neben knappem Prolog und Epilog, 60! Kapitel, 11 davon „Henrike“ überschrieben. Sie ist, wie man bald erfährt, die Ex von Bendix, er hat sie verlassen, als sie heimlich die Pille absetzte, um schwanger zu werden. Das Kind verlor sie im dritten Monat, spätestens nach diesem Verlust ist sie psychisch schwer gestört, und natürlich ist sie es, die sich zu Lewe in das einsame Haus geschlichen hat. Aber sie will ihm nichts Böses, im Gegenteil, sie will, sie muss den Jungen beschützen, ihm helfen, auf ihn aufpassen, sich um ihn kümmern… Das wird tatsächlich mit diesen Worten immer wieder und wieder und wieder erzählt.

Der Roman erzählt auch und vor allem davon, wie Menschen miteinander umgehen, in einer Familie, in der es unter der harmonischen Oberfläche einige Probleme gibt, in einer Beziehung, in der aus obsessiver Liebe abgrundtiefer Hass wird. „Psychologische“ Aspekte also überlagern und verdrängen die Spannung.

Ich kann das alles verraten, weil es in diesem missglückten Thriller eh schon nach kurzer Zeit offensichtlich ist. Und Anja Goerz mogelt sich mit Müh und Not und einigen Längen, vielen nebensächlichen, überflüssigen, ja störenden Betrachtungen, mit zum Teil wörtlichen Wiederholungen innerhalb eines kurzen Kapitels zum vorhersehbaren Ende. Auch durch merkwürdige Stilmittel wird die dünne Story zumindest räumlich gestreckt:

„Achtung!“
Wo kam denn dies Auto auf einmal her?
Ein heftiger Stoß.
Scheppern.
Quietschende Reifen.
Ihr Wagen drehte sich um die eigene Achse, rutschte schnell in Richtung Straßengraben.
Wo war das Lenkrad?
Wo war oben?
Wieso funktionierte die Bremse nicht?
Schnee.

Was soll das? Natürlich, so bekomme ich die Seiten auch voll, ohne viel erzählen zu müssen. Und das, was erzählt wird, ist wahrlich nicht gut geschrieben, das Zitat mag einen Eindruck vermitteln. Ihre Figuren bleiben sämtlich merkwürdig blass und agieren gleichzeitig seltsam übertrieben. Der Dorfbulle zum Beispiel, Anja Goetz sagt in einem Interview und in ihrer Danksagung im Anhang, den habe sie wirklich als Kind kennengelernt, wird als Depp geschildert, der wahre Polizist wird sich freuen. Bendix, die Hauptfigur, ist absolut unsympathisch und ungehobelt, auch zu den anderen Personen konnte ich keine wirkliche Beziehung finden, die Beschreibung bleibt an der Oberfläche oder unvollständig und unverständlich. Einige Nebenfiguren, die tatsächlich überhaupt keine Rolle spielen, keinerlei Funktion haben und deren Auftreten ganz offensichtlich nur Seiten füllen sollen, sind entsprechend lieblos entworfen. Aber selbst mit dem kleinen Lewe konnte ich nicht wirklich mitleiden.

Schlicht, schlecht, hölzern, sperrig und platt, allerdings fast ohne Plattdeutsch – der Dorfkrämer versucht sich an einer Art „Missingsch“ und lediglich Karla, die zänkische Frau des Polizisten streut ganze zwei plattdeutsche Sätze ein in ihre endlosen Tiraden darüber, was ihrer Meinung nach im Haus von Oma Steensen vor sich geht. Sie will verhindern, dass Bruno noch einmal dorthin fährt, um die rätselhafte Frau bei Lewe doch noch einmal zu überprüfen. Schließlich macht er sich doch auf den Weg, Insa scheint auch die Richtung zu dem Haus gefunden zu haben, und Bendix ist endlich auch nur noch ein paar Kilometer entfernt. Wird einer der drei rechtzeitig ankommen in Rodenäs?

Der Leser kann sich denken, was passiert, wie ihn auch der bisherige Plot an keiner Stelle überrascht haben wird. Er wird auch schnell erlöst, denn der Schluss kommt kurz und schmerzlos. Allerdings, jetzt fließt tatsächlich noch Blut, aber gerade so viel, dass mit dem Verbandskasten aus dem Auto alles in den Griff zu bekommen ist. Statt den Roman abrupt enden zu lassen, hätte Frau Goerz an dieser Stelle tatsächlich noch ein paar Seiten schreiben sollen, in ein, zwei Kapiteln aufarbeiten sollen was von der Geschichte auf der Strecke geblieben ist.

Wenn ich dich hole von Anja Goerz ist pure Papier- und Zeitverschwendung, ein langsamer, langweiliger „Thriller“, dem es arg an Spannung mangelt und den ich niemandem empfehlen kann.

 

Rezension und Foto von Kurt Schäfer.

Wenn ich dich hole | Erschienen am 7. April 2017 bei DTV
ISBN 978-3-423-26147-0
256 Seiten | 14.99 Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

10. April 2018