Monat: Januar 2020

Stephen King | Das Institut ♬

Stephen King | Das Institut ♬

Im aktuellen Thriller von Stephen King steht ein ganz normaler 12-jähriger Junge im Fokus, der von seinen Eltern wohlbehütet in einer ruhigen Vorortsiedlung von Minneapolis aufwächst. Allerdings ist der hochintelligente Luke Ellis mit einem fotografischen Gedächtnis ausgestattet und freut sich riesig, demnächst als jüngster Student an das MIT, das Massachusetts Institut of Technology, zu gehen. Daraus wird aber nichts, denn eines Nachts dringen maskierte Verbrecher lautlos in Lukes Elternhaus ein. Kaltblütig und ohne zu zögern werden seine Eltern ermordet und der betäubte Junge aus dem Bett entführt.

Telepathie und Telekinese

Luke wacht am nächsten Morgen in einem Zimmer auf, das seinem Kinderzimmer sehr ähnlich sieht, nur die Fenster fehlen. Später kristallisiert sich heraus, dass er sich in einem geheimen Lager für Jugendliche und Kinder mit übernatürlichen Kräften befindet. Die Anstalt liegt versteckt in den Wäldern des Bundesstaates Maine. Die mit ihm internierten Kids, die alle auf unterschiedliche Weise telepathisch oder telekinetisch begabt sind, werden rundum bewacht. Laufend kommen neue Kinder an, die sich dann im sogenannten „Vorderbau“ des Institutes befinden und es werden teils grausame Experimente an ihnen durchgeführt. Das war für mich teilweise schwer zu ertragen, denn die Jungen und Mädchen werden nicht nur gequält sondern, man kann es nicht anders sagen, regelrechten Folterungen ausgesetzt. Ich fand es erschütternd, mit welcher Selbstverständlichkeit und Gleichgültigkeit die Angestellten unter der Direktorin die Jugendlichen misshandeln und teilweise zu extrem brutalen Bestrafungen greifen. Dabei musste ich tatsächlich immer an die Konzentrationslager der Nazis denken und mir standen die Haare zu Berge. Man leidet und fiebert mit den Kids mit und die Hoffnung, dass sie irgendwann zurückschlagen und sich wehren, macht die Story sehr intensiv und aufwühlend.

Bisher verschwand jedes Kind nach einiger Zeit in den „Hinterbau“ und wurde nie wieder gesehen. Der verzweifelte Luke beschließt, zu fliehen, was angesichts Überwachungskameras und Chip im Ohr schier unmöglich scheint. Er wäre der Erste, dem dieses gelänge. Diese Passagen waren für mich an Dramatik und Spannung kaum zu überbieten. Ab diesem Punkt fesselte mich die Geschichte sehr, die jetzt an ein aufregendes sowie rasantes Jugendabenteuer erinnert und es fiel mir schwer mit dem Hören aufzuhören.

Der Nachtklopfer

In den Anfangskapiteln geht es nämlich erst mal King-typisch in einem ruhigen Erzählfluss los und wir lernen Tim Jamison kennen, einen Ex-Cop, den es in das kleine Städtchen Duprey verschlagen hat. Hier in der Provinz will er sich ein neues Leben aufbauen und verdient sein Geld als Nachtklopfer, das heißt, er läuft nachts im Auftrag des County Sheriffs durch die Gegend und kontrolliert bei den Bürgern, ob alles in Ordnung ist. Das bietet King die Möglichkeit, einige der skurrilen Bewohner des Kaffs auf seine unnachahmliche Art vorzustellen. Da dieser Teil aber wirklich sehr viel Raum einnimmt, fragt man sich schon, ob das so lang sein muss, denn der Autor nimmt sich viel Zeit die Geschichte aufzubauen und die Charaktere einzuführen. Ich möchte hier nicht von Längen sprechen. Denn im Hörbuch nimmt man das gar nicht so wahr.

Fan der Hörbücher

Ob mich die Printversion auf die gleiche Art eingenommen hätte, weiß ich gar nicht. Ich bin absolut ein Fan der Hörbuch-Formate, denn seit längerem spricht David Nathan fast alle King-Werke ungekürzt ein. Nathan, eine Klasse für sich, tut das mit einer unglaublichen Professionalität und Lebendigkeit. Ihm gelingt es glaubhaft, auch eher unspektakuläre Gegebenheiten so zu erzählen, dass man nie das Gefühl hat, etwas würde unnötig in die Länge gezogen. Und Kings bildhafte Erzählweise, mit der er den Hörer in seine Welt zieht, ist wie für dieses Medium gemacht. Dazu kommt, dass der Autor das macht, was er am besten kann: Er kreiert authentische Figuren, die einem am Herzen liegen. Das ist zum Beispiel Luke, der zwar ein Genie aber trotzdem, aus kleinen Verhältnissen stammend sehr bodenständig und emphatisch ist und schnell neue Freunde im Institut findet.

Mir hat die Geschichte um ein Menschen verachtendes System, das Kinder mit paranormalen Fähigkeiten für militärische Zwecke missbraucht, sehr gut gefallen. Am Ende kommt es zu einem spektakulären und actionreichen Showdown im Institut. Unnötig und schlecht gelöst fand ich, wenn schlussendlich noch der Oberschurke lang und breit seine Motivation darlegt und sich die wahren Dimensionen des Instituts offenbaren. Natürlich dürfen auch zahlreiche Spitzen gegen US-Präsident Trump nicht fehlen.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Das Institut | Das Hörbuch erschien am 9. September 2019 bei RandomHouse Audio
ISBN 978-38371-4700-1
3 mp3 CDs | 26.- Euro
Laufzeit der ungekürzten Lesung: 21 Stunden 2 Minuten
Original-Titel: The Institute (Scribner)
Sprecher: David Nathan
Bibliographische Angaben & Hörprobe

Auch bei uns: Weitere Rezensionen zu Hörbüchern und Büchern von Stephen King.

Anette Hinrichs | Nordlicht – Die Tote am Strand Bd. 1

Anette Hinrichs | Nordlicht – Die Tote am Strand Bd. 1

„Wenige Sekunden später landete die Drohne sicher neben ihm im Sand. Erst jetzt sah er Lasse an. Im Gesicht des Freundes spiegelte sich seine eigene Angst. Schnell wandte er den Blick wieder ab. Er nahm sein Handy aus der Halterung am Controller, spulte am Display die Filmsequenz zurück und zoomte das Bild heran.
Die Person lag mit dem Rücken im Wasser, die Beine ausgestreckt im Sand. Jeans. Ein dunkler Parka. Schlammverschmiert. Schulterlange Haare von undefinierbarer Farbe. Kleine Wellen spülten Schaumkronen über ein blasses Gesicht.“ (Auszug Seiten 15 und 16)

Am Strand der deutsch-dänischen Küste wird eine weibliche Leiche gefunden. Es handelt sich um Liva Jørgensen, die vor 12 Jahren als vermisst gemeldet wurde. Die ersten Recherchen ergeben, dass sie sich jahrelang in Deutschland unter falschem Namen aufgehalten hat. Deshalb wird für die Ermittlungen eine Sondereinheit im Zentrum in Padborg gebildet, die von Vibeke Boisen aus Flensburg und Rasmus Nyborg aus Esbjerg geleitet wird. Es gilt herauszufinden, wer Liva umgebracht hat und was damals wirklich geschehen ist.

Die Protagonisten

Vibeke Boisen ist Mitte dreißig und frisch von Hamburg nach Flensburg gezogen, zurück zu ihrer Familie. In Flensburg hat sie die Stelle als Leiterin der Mordkommission übernommen und zusätzlich zu dem Fall um Liva und der ersten Zusammenarbeit mit Rasmus, beschäftigt sie noch die Renovierung ihrer neuen Wohnung, ihr Vater, der im Koma liegt und ihre neuen Mitarbeiter in Flensburg. Rasmus ist zehn Jahre älter, hat gerade einen Schicksalsschlag hinter sich und versucht privat wieder auf die Füße zu kommen.

Typische Ermittlungsarbeit

Nordlicht – Die Tote am Strand von Anette Hinrichs ist der erste Fall des deutsch-dänischen Ermittlerteams Boisen & Nyborg. Das Thema der Geschichte, also was die vermissten Liva in den Jahren in Deutschland gemacht hat und wie es dazu kommt, finde ich interessant. Außerdem ist für mich ein ganz großer Pluspunkt die Küsten-Kulisse und auch einige Einblicke in das dänische Leben habe ich gern gelesen. Ansonsten handelt es sich um einen typischen Kriminalroman, in dem es vordergründig um die Ermittlungen geht, mit allem was dazu gehört: Recherchen, Zeugenbefragungen, Überlegungen, falschen Spuren. Die Privatangelegenheiten der beiden Protagonisten werden meiner Meinung nach zwischendurch in genau richtigen Dosen erzählt, also man erfährt etwas von ihnen, es überschattet aber nicht die komplette Arbeit.

Flacher Spannungsbogen

Der Spannungsbogen ist mir ab dem zweiten Drittel etwas zu flach, mich hat zwischendrin die Leselust etwas verlassen. Die Geschichte liest sich durchgängig flüssig, aber eben nicht so spannend, dass ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht. Auch das Ende ist nicht wahnsinnig nervenaufreibend. Es gibt einen Höhepunkt, der aber nicht überdramatisiert wird, was ich gut finde.

Boisen & Rasmus & das Team

Die beiden Protagonisten sind mir grundsätzlich sympathisch, aber irgendwie sind sie auch recht typisch: Jeder hat sein Päckchen zu tragen, Vibeke ist eher überkorrekt und hält sich an alle Vorschriften und Rasmus ermittelt unkonventioneller, allerdings auch nicht völlig kopflos. Schön finde ich das Team hinter den beiden, sie sind alle sehr verschieden und am Anfang hatte ich den Eindruck, dass da ja wirklich ein bunter Haufen zusammengewürfelt wurde, aber im Laufe der Recherchen stellt sich heraus, dass zwar jeder seine Eigenarten hat, aber die dem Fall zugute kommen.

Fazit: Irgendwie nichts Neues, aber dennoch ein solider Krimi, mit dem man nichts falsch macht.

Anette Hinrichs ist als geborene Hamburgerin ein echtes Nordlicht. Ihre Leidenschaft für Krimis wurde im Teenageralter durch Agatha Christie entfacht und weckte in ihr den Wunsch, eines Tages selbst zu schreiben. Heute lebt sie als freie Autorin mit ihrer Familie im Raum München. Ihre Sehnsucht nach ihrer alten Heimat lebt sie in ihren Küstenkrimis und zahlreichen Recherchereisen in den hohen Norden aus.

 

Rezension und Foto von Andrea Köster.

Nordlicht – Die Tote am Strand | Erschienen am 15. April 2019 bei Blanvalet
ISBN 978-3-7341-0722-1
432 Seiten | 9.99 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Hannelore Cayre | Die Alte

Hannelore Cayre | Die Alte

Meine Betrüger von Eltern liebten das Geld instinktiv. […] Geld ist alles; das Kondensat von allem,was sich kaufen lässt in einer Welt, in der alles zum Verkauf steht. Es ist die Antwort auf alle Fragen. Es ist die Sprache vor Babel, die alle Menschen verbindet. (Auszug Seite 9)

Patience Portefeux ist eine Frau in den Fünfzigern, komplizierte Kindheit, früh verwitwet, zwei Töchter groß gezogen, immer schwer gearbeitet, lebt zwar nicht von der Hand in den Mund, aber muss sich ganz schön anstrengen, zumal das Pflegeheim für ihre ungeliebte Mutter ganz schön teuer ist. Sie arbeitet als Arabisch-Übersetzerin und Dolmetscherin für verschiedene Polizeieinheiten. Dabei hört sie vor allem Telefonate von eher minderbemittelten Drogendealern ab.

Nun ergibt sich für Patience eine einmalige Chance. Eine hochwertige Lieferung Haschisch wurde von einem Drogenlieferanten kurz vor einer Polizeisperre versteckt. Der Lieferant wird wenig später im Gefängnis ermordet. Patience ist dank ihrer Hintergrundinfos die einzige, die den ungefähren Standort des Verstecks kennt. Und sie packt die Gelegenheit beim Schopfe und steigt als Die Alte ins Geschäft ein.

Ziemlich beängstigend eigentlich, wenn man’s bedenkt, dass die Übersetzer, von denen die nationale Sicherheit abhängt, ausgrechnet jene, die live übersetzen, wenn Keller- und Garagen-Islamisten ihre Verschwörungen aushecken, illegalisierte Arbeiter ohne Sozialversicherung und Altersrente sind. Mal ehrlich, es gibt bessere Methoden der Korruptionsprävention, oder?
Ich jedenfalls, die ich korrupt bin, finde das schlichtweg zum Gruseln. (Seite 31)

Hannelore Cayre ist nebenbei Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Hauptberuflich ist sie allerdings Strafverteidigerin und mit dem Milieu vertraut, aus dem sie erzählt. Ihre Autorinnenkollegin Dominique Manotti schildert in einer Anmerkung zu diesem Roman, dass die beschriebene Situation ziemlich realistisch sei. Spätestens seit der Regierungszeit von Sarkozy hätten die Sicherheitskräfte in Frankreich aus Angst vor Islamisten viele Arabischstämmige aus ihren Diensten entfernt oder vernachlässigt. Mit der Konsequenz, dass man sich Privatleuten bei Dolmetscherdiensten und Übersetzungen von Kriminellen oder Gefährdern bedienen müsse. Hannelore Cayre treibt dies nun auf die Spitze und lässt eine dieser privaten Übersetzer und Übersetzerinnen den Spieß umdrehen und den egoistischen Antrieb im Rahmen des herrschenden Kapitalismus (im Drogenbusiness und auch sonstwo) freien Lauf. Aber völlig abwegig kommt dem Leser das eher nicht vor. Man schmunzelt, ob der Konsequenz und Abgebrühtheit der Patience Portefeux, aber es schüttelt einen um der Verhältnisse, die sie schildert.

Der Plot dreht sich um Drogenhandel und Geldwäsche, aber vielmehr nimmt sich die Autorin die Zeit, die Ich-Erzählerin Patience zu beleuchten, ihre Vergangenheit, ihre Lebensumstände. Diese sind nicht so zerrüttet, als dass Patience kein Ausweg als die Kriminalität bliebe. Dennoch erscheint der Schritt konsequent und der Leser kann den ausgestreckten Mittelfinger nachvollziehen, den die Hauptfigur der Gesellschaft entgegenstreckt. Hannelore Cayre schreibt dies mit viel Schwung, Ironie, bösem Witz, kompromisslos und gespickt mit einer Vielzahl an bitterbösen Zitaten. Insgesamt eine kurzweilige Lektüre mit viel Bedenkenswertem in und zwischen den Zeilen. Die Alte wurde nach einigen französischen Auszeichnungen im Jahr 2019 auch mit dem Deutschen Krimi Preis in der Kategorie International ausgezeichnet.

Rassisten aller Couleur, seid gewiss, dass die erste und letzte Person, die euch mit dem Löffel füttert und euren Intimbereich wäscht, eine Frau ist, die ihr verachtet! (Seite 57)

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Die Alte | Erschienen am 16. September 2019 im Argument Verlag
ISBN 987-3-86754-240-1
208 Seiten | 18.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Anja Mäderer | Einer flog über die Vogelsburg

Anja Mäderer | Einer flog über die Vogelsburg

Die Handlung dieses Romans ist in der Vogelsburg bei Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen angesiedelt, einer ehemaligen Klosteranlage, heute Hotel und Tagungsort. In Anja Mäderers Regionalkrimi ist die Vogelsburg umgewandelt in eine psychosomatische Klinik, hier befindet sich derzeit der Hauptprotagonist Will Klien wegen seiner Zwangsstörung in Therapie.

Protagonist ist der erwähnte Patient Will Klien, Diplom-Bibliothekar, Patient mit (Nomen est Omen) Waschzwang. Außerdem gehören nachfolgend genannte Personen zu einer (Tisch-)Gruppe in der Klinik, die im Verlauf der Handlung nicht nur zu Ermittlern werden, sondern die wir auch mit ihrer jeweiligen Lebensgeschichte näher kennenlernen werden.

  • Irmela, Patientin mit zwanghaftem Harmoniestreben
  • Holger, Patient mit hypochondrischen Zwangsgedanken
  • Anne, Patientin mit zwanghafter Kaufsucht
  • Mäuschen, Patientin mit diversen Angststörungen
  • Marie Patientin mit Depressionen

An seinem Tisch im Speisesaal, den sich Will mit den anderen Zwangs-Patienten teilt, erzählt Irmela, dass sie bei einem Spaziergang am Altmain die Bergung einer Wasserleiche beobachtet hat. Wie sich später herausstellt, handelt es sich ausgerechnet um Herrn Brunner, Bezugstherapeut von Will.

Der Fundort der Leiche in einer Bucht direkt gegenüber der Vogelsburg deutet darauf hin, dass der Täter ein Patient oder Mitarbeiter der Klinik sein könnte. Daher – und weil die Gruppe um Will Klien seit der polizeilichen Befragung kein besonders großes Vertrauen in den ermittelnden Kommissar hat – beschließen sie, selbst als Ermittler tätig zu werden. Leider führt das zu einem weiteren Todesfall. Ausgerechnet Will findet im Schwimmbad die in ihrem Blut liegende Leiche von Mäuschen und bekommt daraufhin eine Panikattacke. Das alleine wäre schon schlimm genug und bringt ihn auch für einige Zeit in die Klinik nach Würzburg, leider schließt jedoch der Kommissar aufgrund der Umstände fälschlicherweise auf Will als Mörder.

Jetzt erst recht

Die Gruppe intensiviert ihre Ermittlungsarbeit, allerdings nicht nur im Hinblick auf die Mördersuche. Hinzu kommen Morddrohungen gegen Holger, der dummerweise Spielschulden in einer in der Klinik stattfindenden geheimen Pokerrunde angehäuft hat. Die Gruppe ist also insgesamt gut beschäftigt und trotz diverser Zwänge letztlich erfolgreich. Die Aufklärung ist allerdings – besonders im Hinblick auf die Morde – auch sehr überraschend.

In weiteren Handlungssträngen dreht es sich auch um Ärzte der Klinik, die sich nicht unbedingt korrekt verhalten und die Folgen davon. Diese Handlungsbereiche werden immer wieder eingewoben und tragen am Ende auch zu der Auflösung bei.

Einer flog über die Vogelsburg ist für mich mehr ein Unterhaltungsroman als ein Krimi, auch wenn die Spannung durchaus vorhanden ist; einen Vergleich mit einem „normalen“ Krimi sollte man aber nicht versuchen.  Das ist auch gar nicht erforderlich, ich finde die Geschichte insgesamt sehr interessant, auch aufgrund der immer wieder eingeflochtenen Werdegänge der Patienten. Gut erkennbar ist, wie sehr die Autorin bestrebt ist, die durch ihre Zwänge beeinflussten Handlungen der Protagonisten zwar humorvoll, aber nie ins Lächerliche abgleitend und durchaus ernsthaft betrachtet zu schildern. Hier sind auch die jeweils zu Beginn der Kapitel aufgeführten Tagebuchseiten von Will erwähnenswert, die uns Lesern seine Person noch näher bringen.

Am Schluss des Buches hat die Autorin auch die für ihre umfangreichen Recherchen verwendeten Quellen aufgeführt. Von mir ein dickes Dankeschön für die intensive Arbeit um dieses doch nicht einfache Thema!

Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch, bei dem ich auch die Überschriften der Kapitel noch besonders erwähnen möchte, ich finde sie sehr gelungen – und einige sind es durchaus wert, ab und zu zitiert zu werden!

Anja Mäderer, geboren 1991 in Gunzeshausen, Mittelfranken schrieb bereits mit 15 Jahren ihre ersten Kurzgeschichten, drei davon erschienen 2009 in der Anthologie „Nachtgespinst“. Mit ihren Kurzgeschichten gewann sie Preise in 2012 und 2015. In 2015 erschien dann mit Mainleid der erste Teil ihrer in Würzburg spielenden Krimireihe um die Kommissarin Nadja Gontscharowa, die Fortsetzung kam in 2016 mit dem Titel Mainschatten heraus. Mäderer absolvierte ein Lehramtsstudium in Würzburg und arbeitete als Deutschlehrerin für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mittlerweile ist sie verheiratet und in einer Flüchtlingsunterkunft in München tätig.

 

Rezension und Foto von Monika Röhrig.

Einer flog über die Vogelsburg | Erschienen am 22. August 2019 im Emons Verlag
ISBN 978-3-7408-0658-3
352 Seiten | 11.90 Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Jørn Lier Horst | Wisting und der Tag der Vermissten Bd. 1 (13)

Jørn Lier Horst | Wisting und der Tag der Vermissten Bd. 1 (13)

Neben Spezialisten von der Polizei hatten unter anderem Kryptologen vom Militär die mysteriöse Mitteilung untersucht, ohne dass irgendjemand einer Lösung näher gekommen war. Der Code war sogar Experten im Ausland vorgelegt worden, doch auch sie konnten nichts anderes als eine sinnlose Zahlenkombination darin erkennen. (Auszug Seite 7)

Im Mittelpunkt dieses norwegischen Krimis steht Kommissar William Wisting, ein besonnener Mittfünfziger, der sich mit einer stoischen Beharrlichkeit in Akten verbeißen kann. Schon ein Leben lang verfolgt ihn ein Fall, der ihm keine Ruhe lässt. Vor 24 Jahren verschwand eine junge Frau namens Katharina Haugen unter mysteriösen Umständen. Sie hinterließ einen gepackten Koffer, ein paar vertrocknete Rosen und einen Zettel auf dem Küchentisch mit merkwürdigen Zeichen und Zahlen.

Der Katharina-Code

Jedes Jahr am Tag ihres Verschwindens nimmt der Kommissar sich die alten Fallakten vor und sichtet noch mal alle Hinweise um etwas zu entdecken, dass er möglicherweise übersehen hat. Er studiert wieder und wieder sämtliche Zeugenaussagen, Fotos und besonders rätselt er über die mysteriöse Skizze, an der sich schon mehrere Experten erfolglos die Zähne ausgebissen haben und die inzwischen als Katharina-Code bezeichnet wird (so auch der norwegische Original-Titel). Jedes Jahr besucht er sogar Katharinas Ehemann Martin Haugen und über die Jahre hat sich, wenn auch keine Freundschaft, aber so etwas wie eine Bekanntschaft entwickelt, mit der man schon mal zusammen zum Angeln geht.

Dieses Jahr kommt überraschend Bewegung in den Fall. Das erste Mal in all den Jahren trifft der Kommissar an diesem besonderen Tag Martin Haugen nicht zu Hause an und der Ehemann bleibt auch die nächsten Tage unauffindbar. Zeitgleich bringt Adrian Stiller, ein junger Ermittler einer neu gegründeten EU-Gruppe für Cold-Cases aus Oslo neuen Schwung in die Angelegenheit. Dieser hat Haugen in einem ebenfalls lange zurückliegenden Entführungsfall im Visier, denn mit den verbesserten technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit hat man Haugens Fingerabdrücke festgestellt.

True Crime Podcast

Stiller hat seine ganz eigene Art zu ermitteln. Er überredet Wisting bei einer verdeckten Ermittlung den Köder zu spielen, um Haugen zu verunsichern und aus der Reserve zu locken. Außerdem arbeitet er noch mit den Medien zusammen, um den Druck auf den potenziellen Täter zu erhöhen. Ohne Wistings Wissen wählt er auch ganz gezielt dessen Tochter Line aus, eine freiberufliche Journalistin, und bittet sie, eine Artikelserie per Podcast über den alten Entführungsfall zu erstellen. Zeitgleich wird auch in einer Fernsehsendung, vergleichbar mit unserem „Aktenzeichen XY“, über die Wiederaufnahme des Kriminalfalls berichtet.

Ich habe mich noch nie mit True-Crime-Podcasts beschäftigt, aber hier wird sehr ausführlich erzählt, wie Line und ein Kollege damalige Zeugen und Angehörige befragen, wie alles aufgenommen und zusammengeschnitten wird. Durch den journalistischen Aspekt kommt noch mal eine ganz andere Perspektive dazu, die ich sehr interessant fand.

Der sich gemächlich entwickelnde Kriminalroman kommt auf ganz leisen Sohlen daher. Relativ unspektakulär und ohne große Effekthascherei verzichtet er auf große Brutalität und Blutvergießen. Stattdessen überzeugt er mit einem intelligenten Schreibstil und lebensechten Figuren. Wenn sich die beiden Männer Wisting und Haugen misstrauisch umkreisen, mutet das wie ein Kammerspiel an, bei dem sich die subtile Spannung immer mehr in die Höhe schraubt. Einen besonderen Reiz machen die gegensätzlichen Figuren und ihre unterschiedlichen Herangehensweisen aus: Auf der einen Seite der engagierte Kommissar William Wisting, ein umgänglicher, sympathischer Witwer mit einer engen Beziehung zu seinen bereits erwachsenen Kindern. Auf der anderen Seite Adrian Stiller, ein ehrgeiziger, undurchsichtiger Ermittler, der mit ungewöhnlichen Methoden wie Manipulation und Provokation ans Ziel kommen will.

Fazit

Die Verknüpfung von zwei lange zurückliegenden Kriminalfällen hat mir richtig gut gefallen und schon ewig habe ich nicht mehr derart bei der Lösung mitgerätselt. Der Fokus liegt hier auf der detailliert sowie realistisch geschilderten Polizeiarbeit. Und da kann Jørn Lier Horst, der viele Jahre als Kriminalkommissar und Ermittler bei der norwegischen Polizei tätig war, auch auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Dies ist bereits der 13. Teil mit Kommissar Wisting, einer in Norwegen sehr erfolgreichen Serie. Mit diesem Band beginnt ein neuer Abschnitt, bei dem sich alles um Cold Cases dreht. Und zumindest im nächsten Band, der im März 2020 in Deutschland erscheinen wird (Wisting und der fensterlose Raum), ist auch Adrian Stiller wieder mit von der Partie. Trotz einiger schon arg bedächtiger Stellen wäre auch ich wieder gerne mit dabei. Ich mochte diesen unaufgeregten Erzählstil und der Krimi hatte für mich etwas total Entschleunigendes.

Das Cover ist typisch für einen Krimi aus dem Hohen Norden. Über eine Eisfläche steht der Name der Hauptfigur WISTING exponiert im Vordergrund. Das sorgt bei einer Reihe für einen guten Wiedererkennungswert. Das Motiv hat aber mit der Kriminalgeschichte nichts zu tun. Auf dem norwegischen Original-Cover ist zumindest noch der mysteriöse Zettel mit dem Katharina-Code abgebildet.

 

Rezension und Foto von Andy Ruhr.

Wisting und der Tag der Vermissten | Erschienen am 1. Oktober 2019 bei Piper
ISBN 978-3-492-06141-4
464 Seiten | 15.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe