Tag: 4. Dezember 2019

Josef Haslinger | Opernball

Josef Haslinger | Opernball

Ein Februar in Wien. Der traditionelle Opernball steht an. Diesmal wird der Ball nicht vom ORF übertragen, sondern der europäische Privatsender ETV hat sich erstmals die Rechte gesichert und überträgt live nach ganz Europa. Die Übertragung leitet Kurt Fraser, sein Sohn Fred bedient eine der Kameras aus dem Saal. Draußen toben die üblichen Demonstrationen gegen den Opernball von linken Gruppen, die Polizei hat alle Hände voll zu tun. Da kommt es im Opernhaus zu einem terroristischen Anschlag einer rechtsradikalen Gruppe, live übertragen: Plötzlich brechen die Ballbesucher zusammen, Giftgas wurde ins Lüftungssystem eingeleitet. Mehrere tausend Tote sind zu beklagen. Auch die Täter sind unter den Opfern. Doch Kurt Fraser reichen die offiziellen Erklärungen nicht. Der Journalist (und Kriegsberichterstatter) will wissen, wie es so weit kommen konnte und beginnt seine eigenen Nachforschungen.

Der Aufbau dieses Romans ist relativ ungewöhnlich. Kurt Fraser, Sohn nach England vertriebener Wiener Juden, tritt als Rahmenerzähler auf. Er beginnt das Buch mit der Schilderung des Attentats, wie er es aus dem Übertragungswagen erlebt hat, vor allem die Gewissheit, dass sein Sohn unter den Opfern ist. Danach geht er in der Rahmenerzählung weiter zurück, berichtet von seinen Einsätzen als Kriegsreporter, vom schwierigen Verhältnis zu seinem Sohn aus geschiedener Ehe und nähert sich aus der Vergangenheit wieder dem Attentatstag an und berichtet anschließend von seinen Recherchen. Unterbrochen wird dieser Rahmen immer wieder durch Protokolle. Bei seinen Recherchen hat Fraser die Aussagen mehrerer Personen protokolliert, die er nun abwechselnd einbaut. Dabei handelt es sich um (fiktive) transkribierte Tonbandaufzeichnungen. Die jeweiligen Personen erzählen aus ihrer Perspektive und beleuchten so die Ereignisse vor, während und nach dem Attentat. Der wohl wichtigste Interviewpartner ist der „Ingenieur“, ein Mitglied der „Bewegung der Volkstreuen“, die den Anschlag verübt haben. Ebenfalls häufig zu Wort kommt Fritz Amon, ein Polizist, der bei den Demonstrationen außerhalb der Oper eingesetzt war und Einblicke aus dem Polizeiapparat liefert. Schließlich berichten mit der Hausfrau Claudia Röhler und dem Fabrikanten zwei Teilnehmer des Opernballs, die überlebten, weil sie kurz vor dem Anschlag vorzeitig die Oper verließen.

Als mich der Blick des Geringsten traf, war mir, als wäre es der Blick Gottes. Er hätte in dieser Stunde alles von mir verlangen können, ich hätte es getan. Es war die Gewißheit einer großen Bestimmung, und der Geringste war nicht einfach ein Freund, sondern er war mein Lebensspender. Er allein war in der Lage, mir meine Bestimmung bewusst werden zu lassen. (Auszug Seite 144).

Der „Ingenieur“ ist der „Gesprächspartner“ mit dem größten Anteil. Wie der Leser erst ganz am Schluss erfährt, hat ihn Kurt Fraser in einem Versteck auf Mallorca aufgestöbert und ihn dazu gebracht, die Geschichte seiner „Bewegung“ zu erzählen. Eine kleine Gruppe von Rechtsradikalen mit der Sorge vor der Vermischung ihrer weißen Volksgemeinschaft und mit einem Anführer, dem „Geringsten“, der die Gruppe mit theoretischem Input versorgt und mit kühler Autorität führt. Die Gruppe sucht sich ein Hauptquartier auf einem ländlichen heruntergekommenen Hof, zelebriert Sonnenwendfeiern mit der örtlichen bäuerlichen Bevölkerung, putscht sich mit gewalttätigen Angriffen auf Ausländer auf, beginnt sich im aufkommenden Internet zu vernetzen. Nach dem ersten größeren Anschlag auf Wohnungen von Ausländern werden zwei aus der Gruppe verhaftet, der Rest zerstreut sich. „Der Geringste“ emigriert in die USA, kehrt aber nach einiger Zeit gestärkt zurück, mit dem Ziel, ein wirkliches Fanal zu setzen.

Der Roman überzeugt meines Erachtens in zwei Dingen: Seine Gesellschaftskritik und Medienkritik ist auch fast fünfundzwanzig Jahre später nach wie vor aktuell. Eine übersättigte Gesellschaft, sensationslüsternde Medien mit ausgeprägterem Hang zur Meinung anstatt zur Fakten basierten Hintergrundinformation, diffuse Ängste vor dem Fremden, eine Politik, die dies aufgreift, eine Polizei, die auf dem rechten Auge blind ist (oder sogar Schlimmeres). Eine rechtsradikale Szene, die sich vernetzt, die neue Ideologien entwickelt und in die Mitte der Gesellschaft zielt. Kommt einem irgendwie bekannt vor. Geradezu hellsichtig spiegelt der Roman eine sehr gegenwärtige Entwicklung wider – gerade auch in Österreich.

Was ihm aber leider bei mir nicht gelungen ist: Diese inhaltlichen Pluspunkte in eine angenehme sprachliche Form zu bringen. Den pseudo-dokumentarischen Stil mit den Perspektivwechseln durch die Gesprächspartner Frasers empfand ich als sehr zäh und wenig fesselnd. Die Figuren erzählen und erzählen, verlieren sich in Details und Nebensächlichkeiten, weil Fraser (bzw. Haslinger) sie einfach so drauf los plaudern lässt. Ein Spannungsbogen ist für mich nicht erkennbar. Die SZ hat diesen Roman in seine Kriminalbibliothek aufgenommen, aber ein wenig kann man die Einordnung schon anzweifeln. „Opernball“ mag ein guter Gesellschaftsroman sein, als Spannungsliteratur hat er mich hingegen nicht überzeugt.

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Opernball | Erstmals erschienen 1995
Die gelesene Ausgabe erschien 2006 im Rahmen der Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek
Die aktuelle Taschenbuchausgabe erschien 1997 im Fischer Verlag
ISBN 987-3-596-13591-2
480 Seiten | 11.- Euro
Bibliographische Angaben & Leseprobe

Diese Rezension erscheint im Rahmen unseres .17special Blogkooperative: Adventsspezial Österreich.