Tag: 7. April 2018

Ian McGuire | Nordwasser

Ian McGuire | Nordwasser

„Es ist wirklich ungeheuerlich“, sagt Brownlee. „Haben Sie jemals so etwas gehört? Ein kleines Mädchen ist eine Sache. Ein kleines Mädchen, das könnte ich noch halbwegs verstehen. Aber doch keinen verdammten Schiffsjungen, Herrgott, nein. Wir leben in bösen Zeiten, Campbell, das dürfen Sie mir glauben. Böse und widernatürlich.“
Campbell nickt.
„Ich nehme an, der liebe Gott verbringt nicht viel Zeit hier oben im Nordwasser“, sagt er mit einem Lächeln. „Höchstwahrscheinlich mag er die Kälte nicht.“ (Auszug Seite 143)

Hull, Nordengland, 1859: Im Hafen wird das Walfangschiff „Volunteer“ auslaufbereit gemacht. An Bord gehen unter anderem der in sich gekehrte irische Arzt Patrick Sumner und der raue und gefährliche Harpunier Henry Drax. Das Ziel sind die eisigen Gefilden des Nordwassers nordöstlich von Grönland. Schon bald ist klar, dass diese Fahrt unter keinem guten Stern steht, denn ein Schiffsjunge wird zunächst brutal missbraucht und schließlich ermordet. Doch das ist nur der Auftakt zu einer wahren Höllenfahrt.

Reise unter keinem guten Stern

Schon vor dem Auslaufen ist klar, dass es mit der Fahrt der „Volunteer“ kein gutes Ende nehmen wird. Seit einigen Jahren beginnt das Petroleum den Waltran als Brennstoff abzulösen, zudem ist die Überfischung an vielen Stellen der Weltmeere bereits spürbar. So hat der skrupellose Eigner der „Volunteer“ denn auch mit dem Kapitän Brownlee ausgeheckt, dass das Schiff von der Reise nicht zurückkehren soll, um damit die Versicherungssumme zu kassieren. Die Mannschaft erfährt davon freilich nichts. Bis dahin soll aber durchaus der Laderaum gefüllt werden. Ein Schwesterschiff ist in der Nähe, um Ladung und Mannschaft bei der geplanten Havarie im Eismeer aufzunehmen.

So beginnt die Reise zunächst wie gewohnt. Die Crew geht auf Robben- und Waljagd. Die Stimmung an Bord ist rau, allerdings ist das auf einem Walfänger Normalität. Patrick Sumner verarztet die üblichen Kleinigkeiten, bis auf einmal ein Schiffsjunge ihn um Schmerzmittel bittet. Sumner besteht auf einer genauen Untersuchung und entdeckt rektale Verletzungen durch eine Vergewaltigung. Sumner ist entsetzt, doch der Junge schweigt aus Angst und redet von einem Unfall. Der Kapitän will den Fall nicht weiter verfolgen. Kurze Zeit später ist der Junge verschwunden und wird schließlich erdrosselt und erneut missbraucht aufgefunden. Rasch wird ein vermeintlicher Täter ermittelt. Dieser gesteht seine Homosexualität, doch er bestreitet, sich je an Knaben vergangen zu haben. Doch das überzeugt den Kapitän nicht. Sumner allerdings hat von Beginn an Zweifel an der Täterschaft. Er verdächtigt einen anderen, den Harpunier Drax.

Diese beiden Männer bilden die beiden Antipoden dieser Geschichte. Patrick Sumner ist ein Arzt, bei dem sich einige fragen, warum er auf einem Walfänger anheuert. Doch Sumner hat quasi keine andere Wahl. Er war bei der Armee in Indien, hat sich dort während kämpferischer Handlungen auf eine Dummheit eingelassen. Daher wurde er unehrenhaft entlassen, aber was ihm viel schlimmer zusetzt, ist, dass ein kleiner Junge, der ihm dort das Leben rettete, durch seinen Fehler getötet wurde. Nun ist Sumner am Ende, hält sich vorwiegend mit Laudanum über Wasser und hofft, mit der Reise auf dem Walfänger Zeit zu überbrücken. Trotz all seiner Selbstzweifel und seiner Drogenabhängigkeit, ist jedoch von Beginn klar, dass Sumner die Moral in dieser Geschichte verkörpert, denn obwohl sein Glaube und auch seine Zuversicht in Indien abhanden gekommen scheint, ist die tief sitzende Moralität ungebrochen. Ganz im Gegensatz dazu ist Henry Drax die dunkle Seite. Der Harpunier ist ein ruppiger, gewissenloser Mann, gewalttätig, ohne Skrupel. Schon zu Beginn beobachtet der Leser ihn bei einem eiskalten Mord an einem Mann, der ihm im Pub beleidigt hat, und bei einem Missbrauch an einem Jungen. McGuire bescheibt ihn im Abgang zu diesen Szenen als „wilden, unheiligen Machinisten“. Drax ist selbstbewusst und geübt darin, mit seinen Taten ungestraft davon zu kommen. Er glaubt nicht daran, dass Sumner eine Bedrohung für ihn darstellt.

Überlebenskampf

Sie werfen die letzten Holztrümmer in die Flammen und warten gespannt darauf, dass ihre Retter eintreffen. Sie rauchen ihre Pfeifen und blicken erwartungsvoll in die halbdunkle Ferne. Sie reden über Frauen und Kinder, über Häuser und Felder, die sie wiedersehen, wenn sie überleben. Während das Feuer niederbrennt und der Tag anbricht, rechnen sie jeden Moment mit einem Boot, doch es kommt keines. Nach einer Stunde vergeblichen Wartens gerinnt ihr Optimismus, etwas Ranziges und Bitteres nimmt seinen Platz ein. (Seite 201)

Ich mag gar nicht zu viel vom Plot verraten, denn der Mord an dem Schiffsjungen bleibt nur ein Textaspekt dieses Romans. Es geht in die eisigen Gefilden östlich von Grönland, wo das Nordwasser auch im Winter keine geschlossene Eisdecke bildet. Trotzdem bietet es eine eindrucksvolle Kulisse für diesen Roman, in dem das Eis, Eisbären und einheimische Inuit ebenfalls noch ein wichtige Rolle spielen und wo es letztlich, so viel sei verraten, auch auf einen Überlebenskampf hinausläuft.

Autor Ian McGuire stammt aus Hull, ist Literaturwissenschaftler und unter anderem auf Hermann Melville spezialisiert, den Autor von Moby-Dick. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er den Walfang zum Sujet seines zweiten Romans machte. Nordwasser war 2016 auf der Longlist zum Man Booker Prize. Die sehr gelungene Übersetzung übernahm Joachim Körber, Autor, Übersetzer (vor allem von Stephen King) und Verleger der „Edition Phantasia“.

Dieses Buch birgt vielerlei Facetten. Es ist ein historischer Roman, ein Thriller, ein Abenteuerroman, ein Roman mit philosophischen und psychologischen Elementen. Es ist definitiv nichts für schwache Gemüter, es fließt eine Menge Blut, es gibt viel rohe Gewalt. Aber es gehört definitiv zum Besten, was ich in letzter Zeit gelesen habe. Ein Roman über den Kampf von Gut und Böse, sprachlich eindrucksvoll, dazu äußerst spannend geplottet. Unbedingt lesen!

 

Rezension und Foto von Gunnar Wolters.

Nordwasser | Erschienen am 13. Februar 2018 im Mare Verlag
ISBN 978-3-86648-267-8
304 Seiten | 22.- Euro
Bibliografische Angaben & Leseprobe

Für den Bildhintergrund verwendete Gunnar ein Foto des NASA Goddard Space Flight Centers.

7. April 2018